
Grammatik - Deutsch als Fremdsprache
Die folgende Grammatik richtet sich an DaF-Lernerinnen und DaF-Lerner weltweit.
In unserer Grammatik finden Sie einfache und verständliche Erklärungen zu verschiedenen grammatischen Phänomenen der deutschen Sprache. Unsere Erklärungen basieren auf mehrjähriger Unterrichtserfahrung und sollen einen leichten Zugang zur deutschen Grammatik ermöglichen. Zusätzliche Illustrationen unterstützen den Lernprozess. Unsere Übungen können Sie interaktiv bearbeiteten und zur Wiederholung oder Vertiefung nutzen.
Grammatische Themen
Unsere Grammatik ist systematisch aufgebaut und enthält wichtige Regeln und Hinweise sowie einfache Erklärungen zu authentischen Satzbeispielen auf den Sprachniveaustufen A1 – C1. Zur Überprüfung Ihres Lernfortschritts stehen am Ende eines jeden Abschnitts interaktive Übungen zur Verfügung. Außerdem ist die DaF-Grammatik als didaktische Grammatik zu verstehen. Aus diesem Grund eignet sie sich als Übungsgrammatik für Lernende des Deutschen als Fremdsprache.
Verben
- Was sind Verben?
- Verbklassen
- finite Verbformen
- infinite Verbformen
Übersicht (Alle Zeitformen)
Präsens
- Was ist Präsens?
- Regelmäßige / Schwache Verben
- Hilfsverben “haben”, “sein” und “werden”
- Verben mit Vokalwechsel / Starke Verben
- Trennbare Verben und nicht-trennbare Verben
- Modalverben
- Modalverbähnliche Verben
- Reflexive Verben
- Verben mit Präpositionen
Perfekt
Präteritum
- Was ist Präteritum?
- Regelmäßige / Schwache Verben
- Unregelmäßige / Starke und gemischte Verben
- Hilfsverben “haben”, “sein” und “werden”
Plusquamperfekt
Futur I & II
Besondere Formen
Genus Verbi
- Aktiv und Passiv
- Patienspassive und subjektlose Passive
- Rezipientenpassive
- Gebrauch der Präpositionen von, durch und mit in Passivsätzen
- Passiversatzformen / Alternativen zum Passiv
Modi
- Indikativ
- Imperativ
- Konjunktiv
Artikel & Nomen
Themen
- Der bestimmte Artikel
- Der unbestimmte Artikel
- Der negative Artikel
- n-Deklination
- Nomen-Verb-Verbindungen
- Nomen mit Präpositionen
Pronomen
Personalpronomen
- Personalpronomen im Nominativ
- Personalpronomen im Akkusativ
- Personalpronomen im Dativ
- Übersicht zur Deklination der Personalpronomen
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Reflexivpronomen
Relativpronomen
Interrogativpronomen
Adjektive
Adjektivdeklination
- Was ist Adjektivdeklination?
- Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel
- Adjektivdeklination nach unbestimmtem, possessivem und negativem Artikel
- Adjektivdeklination ohne Artikel
Komparation
Partizipien als Adjektive
Adjektive mit Ergänzungen
Präpositionen
Kasusrektion von Präpositionen
- Präpositionen mit Akkusativ
- Präpositionen mit Dativ
- Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ
- Präpositionen mit Genitiv
Semantische Subklassen von Präpositionen
- Lokale Präpositionen mit Dativ
- Lokale Präpositionen mit Akkusativ
- Temporale Präpositionen
- Kausale Präpositionen
Adverbien
Partikeln
Interjektionen
Satz
- Negation
- W-Fragen
- Komplexe Sätze
- Konjunktionen in Haupt- und Nebensätzen
- Konjunktionaladverbien
- Zweiteilige Konnektoren
- Nebensätze
- Adverbiale Nebensätze
- Ergänzungssätze
- Attributsätze
- Funktion von es im Satz
- Satzstrukturen
- Umformulierungen
Rechtschreibung & Kommasetzung
- Rechtschreibung (in Bearbeitung)
- Kommasetzung
Grammatische Kategorien
Gesamtübersichten
Tempusformen im Deutschen
Sätze nach Bedeutungen sortiert
Grammatikkurs online
In 4 Wochen zum Grammatik-Nerd?
Ja, das geht und ist alles andere als böse gemeint!
In unserem vierwöchigen Grammatik-Crashkurs lernt ihr per Videokonferenz alle wichtigen Grammatikhemen, die ihr in B2- und C1-Kursen benötigt. Neben 8 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten erhaltet ihr Zugriff auf unseren Online-Kurs!
Euch gefällt dieser Beitrag?
Teilt unsere Online-Grammatik mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserer Online-Grammatik profitieren können!