Verben sind das zentrale Element in einem Satz. Sie drücken Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände aus und bestimmen, welche weiteren Satzglieder im Satz stehen müssen. Darüber hinaus liefern Verben Informationen darüber, wer (Person) für ein Geschehen verantwortlich ist, ob es sich um eine oder mehrere Personen handelt (Numerus) und wann etwas passiert (Tempus). Außerdem lässt sich mithilfe von Verben betonen, ob die handelnde Person (Aktiv) oder die Handlung selbst (Passiv) von zentralem Interesse ist. Zu guter Letzt dienen sie dazu, zwischen realen und irrealen Geschehen, Wünschen und Befehlen zu unterscheiden.
Merkmale eines Verbs – drücken Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände aus – Verben sind als einzige Wortart konjugierbar: Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi können angezeigt werden – Verben bestimmen, welche Satzglieder in einem Satz stehen müssen (Valenz) – Es gibt “starke” und “schwache” Verben
Welche Verbarten gibt es?
Vollverben
Vollverben können alleine stehen und haben eine eigenständige Bedeutung.
Beispielsätze
(1) Die Schüler*innen schreiben einen Test. (2) Die Schülerinnen tanzenauf dem Schulhof. (3) Tim und Marco spielen am liebsten Fußball.
Hilfsverben
Hilfsverben dienen dazu, zusammengesetzte Zeitformen sowie das Passiv zu bilden. Sie stehen mit einem Infinitiv oder einem Partizip II und bilden ein mehrteiliges Prädikat.
Beispielsätze
(4) Linda ist mit dem Fahrrad in die Schule gefahren. (Perfekt) (5) Die Lehrerin hatdie Klassenarbeitenkorrigiert. (Perfekt) (6) Das Klassenzimmer wird in der Pause gelüftet. (Passiv)
Modalverben
Die Modalverbenmüssen, können, dürfen, sollen, wollen und mögen gebraucht man mit einem Infinitiv. Sie modifizieren die durch den Infinitiv ausgedrückte Hauptbedeutung des Satzes. Modalverben drücken z.B. Fähigkeit, Notwendigkeit oder Absicht aus.
Beispielsätze
(7) Die Schüler*innen müssen den Unterricht online verfolgen. (8) Die Lehrerin kann schwierige Themen einfacherklären. (9) Auf dem Schulgelände darf man nicht rauchen.
Kopulaverben
Die Kopulaverbensein, bleiben und werden verbinden zwei Elemente in einem Satz miteinander. Sie bilden zusammen mit der Nominativergänzung (meist ein Substantiv, Adjektiv oder Adverb) das Prädikat.
Beispielsätze
(10) Die Schülerin ist fleißig. (11) Linda wird Lehrerin. (12) Frau Meyer bleibt Direktorin der Schule.
Semantische Klassifizierung
Was sind Tätigkeitsverben?
Tätigkeitsverben beschreiben, welche Handlung vom Subjekt aktiv ausgeführt wird.
arbeiten, bauen, essen, lesen, schreiben, …
Was sind Vorgangsverben?
Vorgangsverben beschreiben, welcher Prozess vom Subjekt durchlaufen bzw. welche Veränderung eines Zustandes durch das Subjekt vollzogen wird.
atmen, aufwachen, einschlafen, fallen, wachsen, …
Was sind Zustandsverben?
Zustandsverben beschreiben, dass sich ein Subjekt in einem bestimmten Zustand befindet und nicht verändert.
Witterungsverben beschreiben das Wetter und stehen mit einem semantisch leeren Subjekt in Form von es.
hageln, nieseln, regnen, schneien, stürmen, …
Regelmäßige (schwache) Verben
Regelmäßige Verben bilden das Präteritum mit der Endung -(e)t- und das Perfekt meistens mit dem Präfix ge- und immer mit der Endung -t. Im Unterschied zu den unregelmäßigen Verben bleibt der Stammvokal immer gleich.
Infinitiv
Präsens
Präteritum
Perfekt
essen
isst
aß
gegessen
fliegen
fliegt
flog
geflogen
geben
gibt
gab
gegeben
kommen
kommt
kam
gekommen
lesen
liest
las
gelesen
nehmen
nimmt
nahm
genommen
rufen
ruft
rief
gerufen
schwimmen
schwimmt
schwamm
geschwommen
trinken
trinkt
trank
getrunken
Unregelmäßige (starke) Verben
Unregelmäßige bzw. starke Verben zeichnen sich durch einen Stammvokalwechsel aus. Starke Verben haben im Präteritum und zum Teil im Perfekt einen anderen Stammvokal. Darüber hinaus erhalten sie im Perfekt die Endung -en.
Infinitiv
Präsens
Präteritum
Perfekt
arbeiten
arbeitet
arbeitete
gearbeitet
bauen
baut
baute
gebaut
hören
hört
hörte
gehört
kaufen
kauft
kaufte
gekauft
lernen
lernt
lernte
gelernt
machen
macht
machte
gemacht
Gemischte Verben
Gemischte Verben verfügen über Eigenschaften regelmäßiger und unregelmäßiger Verben. Einerseits haben sie mit den regelmäßigen Verben die Endungen im Präteritum und Perfekt gemeinsam. Andererseits haben sie mit den unregelmäßigen Verben gemeinsam, dass sie ihren Stammvokal im Präteritum und Perfekt wechseln.
Infinitiv
Präsens
Präteritum
Perfekt
bringen
bringt
brachte
gebracht
denken
denkt
dachte
gedacht
kennen
kennt
kannte
gekannt
nennen
nennt
nannte
genannt
rennen
rennt
rannte
gerannt
wissen
weiß
wusste
gewusst
Tempusformen
Die deutsche Sprache verfügt über sechs Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
Bildung der Tempusformen
Anhand der Verben lernen, sprechen und finden soll exemplarisch gezeigt werden, wie man die sechs Tempusformen im Aktiv bildet. In unserer Online-Grammatik finden Sie jeweils eine Übersicht zu den Tempusformen im Vorgangspassiv sowie Zustandspassiv.
lernen (schwaches Verb)
Tempus
Bildung
Beispiel
Präsens
Verbstamm + Personalendung
er lernt
Präteritum
Verbstamm + te + Personalendung
er lernte
Perfekt
Hilfsverb haben oder sein + Partizip II
er hat gelernt
Plusquamperfekt
Hilfsverb hatte oder war + Partizip II
er hatte gelernt
Futur I
Hilfsverb werden + Infinitiv
er wird lernen
Futur II
Hilfsverb werden + Partizip II + haben oder sein
er wird gelernt haben
sprechen (starkes Verb)
Tempus
Bildung
Beispiel
Präsens
Verbstamm + Vokalwechsel + Personalendung
er spricht
Präteritum
Verbstamm mit Vokalwechsel + Endung
er sprach
Perfekt
Hilfsverb haben oder sein
er hat gesprochen
Plusquamperfekt
Hilfsverb hatte oder war + Partizip II
er hatte gesprochen
Futur I
Hilfsverb werden + Infinitiv
er wird sprechen
Futur II
Hilfsverb werden + Partizip II + Hilfsverb haben oder sein
er wird gesprochen haben
finden (starkes Verb)
Tempus
Bildung
Beispiel
Präsens
Verbstamm + Personalendung
er findet
Präteritum
Verbstamm mit Vokalwechsel + Endung
er fand
Perfekt
Hilfsverb haben oder sein + Partizip II
er hat gefunden
Plusquamperfekt
Hilfsverb hatte oder war + Partizip II
er hatte gefunden
Futur I
Hilfsverb werden + Infinitiv
er wird finden
Futur II
Hilfsverb werden + Partizip II + haben oder sein
er wird gefunden haben
Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik: