Als Nomen-Verb-Verbindungen (auch: Funktionsverbgefüge) bezeichnet man Kombinationen von Nomen mit bestimmten Verben (Funktionsverben). Eine Besonderheit dieser Verbindung ist, dass die Bedeutung bzw. Handlung der Wendung vom Nomen ausgedrückt wird. Das Verb verliert seine ursprüngliche Bedeutung. Aus diesem Grund muss man die Verben zusammen mit dem entsprechenden Nomen lernen.
Gebrauch
Man gebraucht Nomen-Verb-Verbindungen eher in offiziellen Kontexten, wie z.B. in Zeitungsartikeln, geschäftlichen E-Mails oder wissenschaftlichen Artikeln. Dennoch sind einige dieser Wendungen auch in der Umgangssprache anzutreffen (z.B. eine Frage stellen, einen Rat geben).
Übersicht
Die folgende Übersicht zeigt einige Nomen-Verb-Verbindungen, die häufig gebraucht werden. Die Übersicht zeigt bei Weitem nicht alle Funktionsverbgefüge. Weitere Nomen-Verb-Verbindungen finden Sie in allen gängigen Übungsgrammatiken.
Funktionsverb Funktionsverbgefüge einfaches Verb
bringen zum Abschluss bringen abschließen
unter Kontrolle bringen kontrollieren
in Schwierigkeiten bringen schwer machen
zur Sprache bringen ansprechen
in Verlegenheit bringen verlegen machen
finden Anerkennung finden anerkannt werden
Anwendung finden angewendet werden
eine Lösung finden lösen
führen eine Diskussion führen diskutieren
ein Gespräch führen sprechen
einen Kampf führen kämpfen
geben einen Antwort geben beantworten
einen Auftrag geben beauftragen
die Erlaubnis geben erlauben
eine Garantie geben garantieren
einen Rat geben raten
gehen in Erfüllung gehen erfüllen
auf die Nerven gehen nerven
haben eine Ahnung haben ahnen
Angst haben sich ängstigen
Einfluss haben beeinflussen
zur Folge haben bewirken
Interesse haben sich interessieren
halten eine Rede halten reden
ein Referat halten referieren
ein Versprechen halten versprechen
kommen zum Abschluss kommen abschließen
in Fragen kommen relevant sein
zur Ruhe kommen ruhig werden
machen einen Vorschlag machen vorschlagen
sich Hoffnung machen hoffen
nehmen in Angriff nehmen zu tun beginnen
Einfluss nehmen auf beeinflussen
Rücksicht nehmen auf rücksichtsvoll sein
Stellung nehmen sich äußern
setzen in Kenntnis setzen informieren
sich zum Ziel setzen anstreben
stehen zur Debatte stehen soll debattiert werden
zur Verfügung stehen
stellen einen Antrag stellen beantragen
zur Diskussion stellen ansprechen
eine Frage stellen fragen
zur Verfügung stellen anbieten
treffen eine Auswahl treffen auswählen
eine Entscheidung treffen entscheiden
eine Vereinbarung treffen vereinbaren
Vorbereitungen treffen vorbereiten
üben Kritik üben kritisieren
vertreten eine Ansicht / Meinung vertreten meinen
ziehen in Erwägung ziehen erwägen
die Konsequenzen ziehen
Übung
Ordnen Sie die Funktionsverben der passenden Wendung zu. Falls Sie es nicht mehr wissen, schauen Sie in unserer Übersicht nach.
