Das Plusquamperfekt bezieht sich auf ein Ereignis in der Vergangenheit (Ereignis 1), das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit liegt (Ereignis 2). Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Vorvergangenheit.
Beispiele
Ereignis 1
Ereignis 2
Er hatte die Tür abgeschlossen,
deshalb kam ich nicht mehr rein.
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte,
ging ich in die Stadt.
Ereignis 2
Ereignis 1
Als ich am Bahnhof ankam,
war der Zug bereits abgefahren.
Bevor Max ein neues Smartphone kaufte,
hatte er bereits unzählige Vergleichsportal durchforscht.
Wie bildet man das Plusquamperfekt?
Hilfsverb im Präteritum (hatte / war) + Partizip 2
Man bildet das Plusquamperfekt mit den Hilfsverben sein und haben im Präteritum und einem Vollverb im Partizip II.
Sätze im Plusquamperfekt
In Hauptsätzen steht das Hilfsverb auf der 2. Position und das Vollverb im Partizip II am Satzende.
Ich hatte meine Arbeit erledigt.
In Hauptsätzen steht das Hilfsverb auf der 2. Position und das Vollverb im Partizip II am Satzende. Bei Fragesätzen ohne Fragewort steht das Hilfsverb auf der 1. Position.
War der Zug bereits abgefahren?
In Nebensätzen stehen das Partizip II und das Hilfsverb im Präteritum am Satzende. Das finite Verb steht an letzter Stelle, das Partizip II steht davor.
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte, ging ich in die Stadt.
In Nebensätzen mit Modalverben steht das Hilfsverb im Präteritum vor dem Vollverb im Infinitiv und dem Modalverb im Infinitiv.
Nachdem ich meine Arbeit hatte erledigen müssen, hatte ich keine Zeit mehr, in die Stadt zu gehen.
Formen
Hilfsverb im Präteritum
Vollverb im Partizip II
ich
hatte
gemacht
du
hattest
gemacht
er, sie, es
hatte
gemacht
wir
hatten
gemacht
ihr
hattet
gemacht
sie, Sie
hatten
gemacht
Formen mit Modalverb
Hilfsverb im Präteritum
Vollverb und Modalverb im Infinitiv
ich
hatte
machen müssen
du
hattest
machen müssen
er, sie, es
hatte
machen müssen
wir
hatten
machen müssen
ihr
hattet
machen müssen
sie, Sie
hatten
machen müssen
Passiv Plusquamperfekt
Man bildet das Plusquamperfekt im Passiv mit dem Hilfsverb sein im Präteritum (war), dem Partizip 2 und dem verkürzten Partizip worden.
Hilfsverb war + Partizip 2 + worden
Beispiele
(1) Nachdem die Miete nicht bezahlt worden war, erhielt der Mieter eine Mahnung. (2) Die Touristin war von einem Unbekannten bestohlen worden. Anschließend wurde die Polizei benachrichtigt. (3) Nachdem der Ball ins Seitenaus befördert worden war, beschwerten sich einige Spieler beim Schiedsrichter.
Plusquamperfekt einfach erklärt
In diesem Video erkläre ich euch ganz einfach, was das Plusquamperfekt ist, wie man es bildet und gebraucht! Darüber hinaus lernt ihr, wie man das Plusquamperfekt mit einem Modalverb und im Passiv gebraucht und was es in einem Nebensatz zu beachten gibt.
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform in der deutschen Sprache. Es drückt eine vollendete Vergangenheit aus und dient in komplexen Sätzen zum Ausdruck von Vorzeitigkeit.