Präsens

Präsens

Was ist Präsens?

Das Präsens ist eine Zeitform der deutschen Sprache. Man verwendet das Präsens zum Ausdruck von andauernden Handlungen in der Gegenwart sowie sich immer wiederholenden Handlungen. Darüber hinaus verwendet man das Präsens, um über allgemein gültige Informationen bzw. Fakten,  Vergangenes (historisches Präsens) oder Zukünftiges zu sprechen. 

Gebrauch

Das Präsens ist eine Gegenwartsform im Deutschen. Es wird verwendet, um über Handlungen oder Ereignisse zu sprechen, die zum Sprechzeitpunkt geschehen (1) oder sich regelmäßig wiederholen (2). Ferner verwendet man das Präsens für allgemein gültige Aussagen (3) (z.B. in Gesetzestexten) zu machen. Außerdem kann man das Präsens gebrauchen, um sich auf die Zukunft (4) sowie Vergangenheit zu beziehen (5). 

Präsens Beispiele

(1) Dirk spielt mit seinen Freunden Fußball.
(2) Die Mannschaften aus der Kreisliga treffen jeden Sonntag aufeinander.
(3) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(4) Marie schließt ihr Studium Anfang nächsten Jahres ab.
(5) Die Corona-Pandemie beginnt Anfang 2020 auch in Deutschland. 

Präsens für Vergangenes und Zukünftiges

Vergangenheitsbezug
Das Präsens kann verwendet werden, um über Vergangenes zu sprechen. Dies ist bei Vergegenwärtigungen vergangener Handlungen (szenisches Präsens), als Stilmittel in Texten zeitgenössischer Literatur (episches Präsens) sowie als historisches Präsens in Lexikonartikeln oder biographischen Schriften. 

Beispiel:
(6)
Da laufe ich nichts ahnend nach Hause, empfängt mich plötzlich meine ganze Familie. 
(7) Beth fühlt sich bedrängt, zögert keinen Augenblick und sucht das Weite.
(8) Von 1980 – 1985 studiert er in Berlin Humanmedizin und vertreibt sich seine Freizeit als freier Schriftsteller. 

Zukunftsbezug

Man kann das Präsens verwenden, um über Handlungen in der Zukunft zu sprechen. In dieser Verwendung signalisieren Adverbien, dass man sich mit dem Präsens auf Zukünftiges bezieht.

Beispiel:
(9) Paul fährt nächste Woche in den Urlaub

Wie bildet man das Präsens?

Regelmäßige Verben

Man bildet das Präsens bei regelmäßigen Verben mit den Verbendungen -e, -st, -t, -en, -t und -en. Die Endungen werden an den Verbstamm angehängt. Man erhält den Verbstamm meistens, indem man die Infinitivendung -en streicht.

Verbstamm + Personalendung im Präsens

gehen im Präsens

PersonVerbformBeispiel
ich
1. Person Singular
geh-eIch gehe nach Hause.
du
2. Person Singular
geh-stWohin gehst du?
er, sie, es
3. Person Singular
geh-tMarie geht ins Kino.
wir
1. Person Plural
geh-enGehen wir ins Schwimmbad?
ihr
2. Person Plural
geh-tGeht ihr heute noch einkaufen?
sie, Sie 
3. Person Plural
geh-enSie gehen am Wochenende an den See.

Unregelmäßige Verben

Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Stammvokal des Verbs. Man spricht auch von Verben mit Vokalwechsel. Die Endungen -e, -st, -t, -en, -t und -en bleiben in der Regel erhalten. 

fahren im Präsens

Beim Verb fahren muss man auf den Stammvokal achten, da sich dieser in der 2. und 3. Person Singular ändert. 

PersonVerbformBeispiel
ich
1. Person Singular
fahr-eIch fahre mit dem Fahrrad zur Uni.
du
2. Person Singular
fähr-stWann fährst du los?
er, sie, es
3. Person Singular
fähr-tClaudius fährt mit der Fähre nach Sylt.
wir
1. Person Plural
fahr-enWann fahren wir eigentlich in den Urlaub?
ihr
2. Person Plural
fahr-tWohin fahrt ihr in den Sommerferien?
sie, Sie 
3. Person Plural
fahr-enSie fahren viel zu schnell auf der Autobahn.

Verben mit Vokalwechsel

Bei allen Verben mit Vokalwechsel ändert sich der Vokal in der 2. und 3. Person Singular. 
Verben mit Vokalwechsel sind z.B. fahren (a -> ä), waschen (a -> ä), lesen (e -> ie), nehmen (e -> i) oder essen (e -> i).

sein im Präsens

Darüber hinaus gibt es unregelmäßige Verben, die sowohl den Verbstamm als auch die Endung ändern! Diese Verben muss man unbedingt lernen!

PersonVerbformBeispiel
ich
1. Person Singular
binIch bin glücklich.
du
2. Person Singular
bistBist du verheiratet?
er, sie, es
3. Person Singular
istMarie ist sehr hübsch.
wir
1. Person Plural
sindWir sind nicht zu Hause.
ihr
2. Person Plural
seidWo seid ihr?
sie, Sie 
3. Person Plural
sindDie Schüler sind fleißig.

Passiv Präsens

Das Passiv im Präsens bildet man mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip 2 des Vollverbs. 

Hilfsverb werden im Präsens + Partizip 2 des Vollverbs

Aktiv

(10a) Der Lehrer korrigiert die Prüfungen.

Passiv

(10b) Die Prüfungen werden (vom Lehrer) korrigiert.

Passiv in allen Formen

In unserer Online-Grammatik finden Sie eine Übersicht zu allen Zeitformen im Aktiv und Passiv. Darüber hinaus zeigen wir für jede Form, wie man alle Passivsätze mit und ohne Modalverb formuliert. 

Hier geht es zu Passivsätzen in allen Zeitformen!

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserer Online-Grammatik profitieren können! 

Nach oben scrollen

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!