Temporalsätze: Definition, Hinweise und Beispielsätze

Definition – Temporale Nebensätze

Temporale Nebensätze werden mit den Subjunktionen “als”, “bevor”, “bis”, “nachdem”, “sobald”, “solange”, “während” oder “wenn”  eingeleitet. Sie dienen der zeitlichen Anordnung eines Ereignisses oder mehrerer Ereignisse.

Temporaler Nebensatz mit als

Temporale Nebensätze mit “als” beschreiben einmalige Ereignisse in der Vergangenheit (siehe dazu auch die Subjunktion “wenn”, mit der mehrmalige Ereignisse in der Vergangenheit ausgedrückt werden).

  1. Als ich Kind war, träumte ich davon, fliegen zu können wie Peter Pan.
  2. Ich habe mich sofort in sie verliebt, als ich sie zum ersten Mal sah.

Temporaler Nebensatz mit bevor

Temporale Nebensätze mit “bevor” beschreiben Handlungen, die nach der Handlung des Hauptsatzes liegen. Mit diesen Nebensätzen wird Nachzeitigkeit ausgedrückt. Die Nachzeitigkeit wird durch unterschiedliche Tempusformen im Haupt- und Nebensatz markiert.

  1.  Bevor ich jogge, frühstücke ich nichts.
  2. Ich ging am See spazieren, bevor es heftig zu regnen begann.

Temporaler Nebensatz mit bis

Temporale Nebensätze mit “bis” beschreiben Handlungen, die nach der Handlung des Hauptsatzes liegen. Mit diesen Nebensätzen wird Nachzeitigkeit ausgedrückt. Die Nachzeitigkeit wird durch unterschiedliche Tempusformen im Haupt- und Nebensatz markiert.

  1.  Ich brauche mindestens noch drei Semester, bis ich mein Studium beende.
  2. Es waren viele Jahre vergangen, bis wir uns endlich wieder begegneten.

Temporaler Nebensatz mit nachdem

Temporalsätze mit “nachdem” beschreiben Handlungen, die vor der Handlung des Hauptsatzes liegen. Mit diesen Nebensätzen wird Vorzeitigkeit ausgedrückt. Die Vorzeitigkeit wird durch unterschiedliche Tempusformen im Haupt- und Nebensatz markiert.

  1. Nachdem er seine Hände gewaschen hatte, fing er an zu kochen.
  2. Nachdem ich mich bei ihr entschuldige habe, sprechen wir wieder miteinander.

Temporaler Nebensatz mit sobald

Temporale Nebensätze mit “sobald” drücken eine Handlung oder ein Ereignis aus, die/das vor der Handlung oder dem Ereignis des Hauptsatzes liegen. Das Ereignis des Nebensatzes liegt zeitlich vor dem Ereignis des Hauptsatzes.

  1. Sobald ich mit der Arbeit fertig bin, fahre ich nach Hause. (Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen)
  2. Ich bekomme Depressionen, sobald der Winter beginnt. (Erst fängt der Winter an, dann fangen meine Depressionen an)

Temporaler Nebensatz mit solange

Temporale Nebensätze mit “solange” drücken ein Ereignis aus, das gleichzeitig zu dem Ereignis des Hauptsatzes erfolgt. Eine Besonderheit dieser Nebensätze ist, dass sie das Ende beider Handlungen hervorheben.

  1. Solange ich regelmäßig trainiere, halte ich mein Gewicht. (Wenn ich nicht mehr regelmäßig trainiere, werde ich wohl auch mein Gewicht nicht mehr halten können)
  2. Bitte verhalten Sie sich leise, solange Sie sich in der Bibliothek aufhalten. (Wenn Sie die Bibliothek verlassen, müssen Sie sich auch nicht mehr leise verhalten)

Temporaler Nebensatz mit während

Um zwei gleichzeitig ablaufende Handlungen auszudrücken, benutzt man Temporalsätze mit “während”.

  1. Während ich eine Zeitung lese, trinke ich einen Tee.
  2. Während er zur Arbeit ging, blieb sie mit dem Kind zu Hause.

Temporaler Nebensatz mit wenn

Temporale Nebensätze mit “wenn” beschreiben einmalige Ereignisse in der Gegenwart oder in der Zukunft.

  1. Wenn ich heute mein Buch präsentiere, denke ich an dich.
  2. Wenn ich Klara am Freitagabend treffe, werde ich vor Aufregung wahrscheinlich kein Wort herausbringen.

Darüber hinaus werden Temporalsätze mit “wenn” genutzt, um mehrmalige Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben.

  1. Es gab immer Apfelkuchen mit Sahne, wenn ich meine Großmutter besuchte.
  2. Wenn ich zur Arbeit fahre, höre ich die Nachrichten im Radio.

Hinweise

Einige temporale Nebensätze können durch Präpositionalangaben ersetzt werden.

Temporale Nebensätze mit während -> während + Genitiv

Temporaler Nebensatz: Während ich mit dem Zug nach Frankfurt fahre, lese ich ein Buch.

Temporale Präpositionalangabe: Während der Zugfahrt nach Frankfurt lese ich ein Buch.

Temporale Nebensätze mit wenn oder als -> bei + Dativ

Temporaler NebensatzWenn ich heute mein Buch präsentiere, denke ich an dich.

Temporale Präpositionalangabe: Bei meiner heutigen Präsentation denke ich an dich.

Temporale Nebensätze mit bevor -> vor + Dativ

Temporaler Nebensatz: Bevor ich jogge, frühstücke ich nichts.

Temporale Präpositionalangabe: Vor dem Joggen frühstücke ich nichts.

Temporale Nebensätze mit nachdem -> nach + Dativ

Temporaler Nebensatz: Nachdem er seine Hände gewaschen hatte, fing er an zu kochen.

Temporale Präpositionalangabe: Nach dem Händewaschen fing er an zu kochen. 

Beispielsätze – Temporale Nebensätze

  1. Während er einen Kaffee trinkt, liest er die Tageszeitung. (gleichzeitig)
  2. Nachdem er gefrühstückt hatte, fuhr er zur Arbeit. (Vorzeitigkeit)
  3. Bevor er zur Arbeit fuhr, frühstückte er. (Nachzeitigkeit)
  4. Als ich fünf Jahre alt war, verbrachte ich einen Sommer in Spanien. (einmaliges Ereignis)
  5. Wenn ich meine Oma besuchte, fühlte ich mich sehr wohl. (mehrmaliges Ereignis)
  6. Ich freue mich, wenn die Sonne scheint. (Angabe eines Zeitpunktes)
  7. Bitte ruf mich an, sobald du zu Hause ankommst. (Vorzeitigkeit)
  8. Solange du nicht aufgegessen hast, bleibst du am Tisch sitzen. (gleichzeitig, Nebensatz markiert Ende der Handlung des Hauptsatzes)
  9. Es waren viele Jahre vergangen, bis wir uns endlich wieder begegneten. (Nachzeitigkeit)

Übung

Scroll to Top

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!