Modalverbähnliche Verben mit Infinitiv

Modalverbähnliche Verben mit reinem Infinitiv

Verben wie z.B. kommen, lernen oder sehen können als modale Hilfsverben mit einem Vollverb im Infinitiv verwendet werden. In dieser Funktion verhalten sie sich ähnlich wie Modalverben, die ebenfalls mit einem Infinitiv stehen. 

Modalverbähnliche Verben mit Infinitiv

Einige Verben – ähnlich wie Modalverben – mit einem Vollverb im Infinitiv verwendet. Bei der Bildung des Perfekts (und Plusquamperfekts) gibt es jedoch unterschiede, wie die folgende Tabelle zeigt. 

VerbenPerfektHinweis
hören, helfen, lassen, sehenhaben + Infinitiv des Vollverbs + InfinitivDas Perfekt bildet man wie bei den Modalverben
bleiben, fahren, fühlen, gehen, haben, kommen, lehren, lernen, schicken, spürenhaben + Infinitiv des Vollverbs + Partizip 2Das perfekt bildet man wie bei Vollverben mit dem Partizip 2

Beispiele

Die folgenden Beispielsätze zeigen, wie man die Verben in einem Satz im Präsens und Perfekt verwendet. Die Konstruktionen sind jeweils farbig hervorgehoben. 

(1) Die Fahrgäste hören den Zug kommen. 
Perfekt: Die Fahrgäste haben den Zug kommen hören. / Sie wussten es, weil die Fahrgäste den Zug haben kommen hören

(2) Frank lässt sein Gepäck bringen. 
Perfekt: Frank hat ein Gepäck bringen lassen. / Frank hat nicht genug Zeit, weshalb er sein Gepäck hat bringen lassen

Die Verben helfen, hören, lassen und sehen bilden das Perfekt mit dem Partizip 2 (Partizip Perfekt) des Vollverbs. Im Nebensatz steht haben vor den beiden Infinitiven.

(3) Frank fühlt seinen Bauch knurren. 
Perfekt: Frank hat seinen Bauch knurren gehört
Nebensatz: Er muss etwas essen, weil er seinen Bauch knurren gehört hat

(4) Im Bahnhof geht er eine Kleinigkeit essen.
Perfekt: Im Bahnhof ist er eine Kleinigkeit essen gegangen.
Nebensatz: Er hatte so viel Hunger, dass er eine Kleinigkeit essen gegangen ist

(5) Frank bleibt vor einem Schaufenster stehen. 
Perfekt: Frank ist vor einem Schaufenster stehen geblieben
Nebensatz: Etwas hatte sein Interesse geweckt, weshalb er vor einem Schaufenster stehen geblieben ist

Die Verben bleiben, fahren, fühlengehenkommen, lehrenlernenschicken und spüren bilden das Perfekt mit dem Partizip 2 (Partizip Perfekt) des Vollverbs. Im Nebensatz stehen haben oder sein hinter den infiniten Verbformen. 

Verben mit Infinitiv oder zu-Infinitiv

Einige Verben können entweder mit einem Vollverb im Infinitiv oder einem zu-Infinitiv gebraucht werden. Dazu gehören die z.B. die Verben helfen, lehrenlernen, schicken oder üben

(6) Frank half einer älteren Dame das Gepäck tragen. / Frank half einer älteren Dame, das Gepäck zu tragen. 
Perfekt: Frank hat einer älteren Dame das Gepäck tragen geholfen. / Frank hat einer älteren Damen geholfen, das Gepäck zu tragen.
Nebensatz: … Gepäck tragen geholfen hat / … geholfen hat.

Die Verben helfen, lehren, lernenschicken und üben können auch Infinitivsätze mit dem zu-Infinitiv bilden. Sie bilden das Perfekt mit dem Partizip 2 (Partizip Perfekt) des Vollverbs. Im Nebensatz stehen das Hilfsverb hinter den infiniten Verbformen. 

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Scroll to Top