
In diesem Beitrag lernt ihr verschiedene Möglichkeiten, Konsekutivsätze zu bilden. Nach einer kurzen Erklärung zu Konsekutivsätzen im Allgemeinen werden Wege aufgezeigt, konsekutive Bedeutungen mithilfe von Subjunktionen, Präpositionen und Konjunktionaladverbien zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
Konsekutivsätze
Unter Konsekutivsätzen werden Sätze gefasst, mit denen eine Folge ausgedrückt wird. Man kann Angaben zur Folge mithilfe von Subjunktionen, Präpositionen oder Konjunktionaladverbien machen.
Mit welcher Folge?
Subjunktionen
Die Subjunktion sodass bzw. so … dass leitet einen Nebensätze ein, indem eine Folge genannt wird. Konsekutive Nebensätze mit sodass stehen nicht am Satzanfang, sondern immer nach dem Hauptsatz.
Beispiel:
In der Nacht zum Montag regnet es an der Ostküste Südafrikas so stark, dass es in mehreren Orten zu schweren Überschwemmungen kam.
Präpositionen
Zu den Präpositionen mit „konsekutiver“ Bedeutung gehören infolge bzw. infolge von sowie der präpositionale Ausdruck zu Folge haben, dass. Die Präpositionen stehen mit folgendem Kasus:
- infolge + Genitiv
- infolge von + Dativ
Beispiel:
Infolge starker Regenfälle in der Nacht zum Montag kam es in mehreren Orten an der Ostküste Südafrikas zu schweren Überschwemmungen.
Konjunktionaladverbien
Darüber hinaus kann mithilfe von Konjunktionaladverbien wie zum Beispiel also, daher, darum, deshalb, deswegen, folglich, infolgedessen, so oder somit eine Folge ausdrücken.
In den folgenden Beispielätzen bezieht sich das Konjunktionaladverb jeweils auf die Folge im selben Satz.
Beispiel:
In der Nacht zum Montag regnete es an der Ostküste Südafrikas sehr stark. Infolgedessen kam es in mehreren Orten zu schweren Überschwemmungen.
Relativadverbien
Darüber hinaus kann mithilfe von Relativadverbien wie zum Beispiel warum, weshalb oder weswegen eine konsekutive Information nennen.
Relativadverbien leiten einen Nebensatz ein. Das konjugierte bzw. finite Verb steht folglich am Ende des Satzes.
Beispiel:
In der Nacht zum Montag regnete es an der Ostküste Südafrikas sehr stark, weshalb/weswegen es in mehreren Orten zu schweren Überschwemmungen kam.
Euch gefällt dieser Beitrag?
Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserer Online-Grammatik profitieren können!