Was sind Präpositionen (Verhältniswörter)?

Präpositionen? - Online-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

In diesem Beitrag erfahrt ihr, was Präpositionen sind. Viele von euch haben bestimmt schon einmal die Bezeichnung Verhältniswort gehört. Und einige von euch wissen auch, dass Präpositionen nicht flektierbar sind. Aber wisst ihr auch, was Präpositionen von anderen nicht flektierbaren Wortarten unterscheidet? Nach einer kurzen Begriffserklärungen zeige ich euch, welche Bedeutungen Präpositionen haben können, welchen Kasus sie fordern und an welchen Positionen im Satz sie stehen können. 

Inhaltsverzeichnis

Was sind Präpositionen?

Als Präpositionen bezeichnet man Wörter wie z.B. auf, bei, für, introtz oder wegen. Man bezeichnet Präpositionen auch als Verhältniswörter, weil sie zwischen zwei Elementen im Satz eine lokale, temporale, kausale oder modale Beziehung herstellen können.
In dem Satz “Peter ist gerade in der Schule” kennzeichnet die Präposition z.B. eine lokale Information. Sie gibt Informationen über den Ort, an dem sich Peter befindet (Wo ist Peter?).
Eine wesentliche Eigenschaft, die Präpositionen von anderen nicht-flektierbaren Wortarten wie z.B. Adverbien oder Konjunktionen unterscheidet, ist ihre Kasusrektion. Darunter versteht man die Eigenschaft von Präpositionen, den Kasus der (meistens) nachfolgenden Nomen und Pronomen zu bestimmen.
Bei einigen Präpositionen sind verschiedene Kasus möglich. In diesem Fall ist der Kasus entweder an die Bedeutung gebunden (Er ist in der Schule vs. Er geht in die Schule) oder an die Position der Präposition bzw. Postposition (entlang der Straße vs. die Straße entlang). 
Präpositionen stehen zudem immer zusammen mit ihren Bezugselementen und können somit nicht alleine das Vorfeld (die Position vor dem finiten Verb) besetzen. Sie sind somit nicht vorfeldfähig

Merkmale einer Präposition
– Präpositionen sind nicht flektierbar
– drücken temporale, kausale, modale oder lokale Informationen aus
– sie bestimmen den Kasus ihrer Bezugswörter (Kasusrektion)
– sie können nicht alleine im Vorfeld stehen

Bedeutungen von Präpositionen

lokale Präpositionen

Lokale Präpositionen liefern Informationen über einen Ort oder eine Richtung. Sie kennzeichnen damit, wo jemand oder etwas ist, wohin jemand oder etwas geht oder woher jemand oder etwas kommt. 

Wo?

am Strand, in der Sonne, zwischen zwei Palmen, …

Wohin?

ins Kino, nach Hause, zur Post, …

Woher?

aus Brasilien, von der Uni, …

temporale Präpositionen

Temporale Präpositionen liefern Informationen über einen Zeitpunkt oder Zeitraum. Man gebraucht sie zum Beispiel, um Tages- oder Uhrzeiten zu bezeichnen. 

Wann?

am Montag, in einer Woche, um 22 Uhr, 

kausale Präpositionen

Kausale Präpositionen kennzeichnen einen Grund oder eine Ursache. 

Warum?

aus Liebe, vor Freude, wegen ihrer Ausstrahlung, 

modale Präpositionen

Modale Präpositionen geben Informationen über die Art und Weise oder dienen dazu, um eine Quelle zu kennzeichnen. 

Wie? Womit?

Art und Weise / Instrument, Mittel
in einfacher Sprache, mit seinem Fahrrad, ohne Smartphone, 

Übereinstimmung / Quelle
dem Beschluss gemäßlaut einer Studie, 
dem Ergebnis zufolge  …

Positionen von Präpositionen

Obwohl das Wort Präposition (lat. praepositiō – Voranstellung) nahelegt, dass die Präposition vor ihrem Bezugswort bzw. ihren Bezugswörtern steht, ist diese Bezeichnung etwas irreführend. Zwar stehen die meisten Präpositionen vor einem Nomen oder einem Pronomen, jedoch gibt es auch Strukturen, in denen man von Postposition (Nachstellung) und Zirkumposition (Herumstellung) spricht, weil die “Präpositionen” nach dem Bezugselement steht (die Straße entlang) oder als mehrteilige Präposition vor und nach dem Bezugselement (von Amts wegen). 

Präposition

Präpositionen stehen vor der Nominalphrase. In den Beispielen steht die Präposition vor dem Artikel und dem Nomen. 

in der Schule, seit einer Woche, wegen der Hitze, …

Postposition

Als Postpositionen bezeichnet man Verhältniswörter, die nach den Bezugswörtern stehen. In den Beispielen stehen die Postpositionen nach dem Artikel und dem Nomen. 

die Straße entlang, der Sache wegen, dem Lehrer zufolge, …

Zirkumposition

Zirkumpositionen sind Verhältniswörter, die das Bezugselement umklammern. Sie sind mehrteilig und stehen vor und nach den Bezugselementen. 

um … willen, von … an, von … wegen, an … statt, …

Präpositionen nach Kasus

Präpositionen bestimmen den Kasus der folgenden Nominalphrase. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Rektion. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Präpositionen nach dem entsprechenden Kasus sortiert. 

Präpositionen mit Akkusativ

  • bis
  • durch
  • entlang
  • für 
  • gegen
  • ohne
  • um
  • wider

Präpositionen mit Dativ

  • ab
  • aus
  • außer
  • bei
  • dank
  • entgegen
  • entsprechend
  • gegenüber
  • gemäß
  • mit
  • nach
  • samt
  • seit
  • von
  • zu
  • zufolge
  • zuliebe

Präpositionen mit Akkusativ oder Dativ

  • an
  • auf
  • hinter
  • in
  • neben
  • über
  • unter
  • vor
  • zwischen
Präpositionen Übersicht

Präpositionen mit Genitiv

  • abseits
  • angesichts
  • anhand
  • anlässlich
  • anstelle
  • außerhalb
  • bezüglich
  • halber (nachgestellt)
  • hinsichtlich
  • infolge
  • innerhalb
  • jenseits
  • kraft
  • laut
  • mangels
  • mittels
  • mithilfe
  • oberhalb
  • statt
  • seitens
  • trotz
  • ungeachtet
  • unterhalb
  • vonseiten

Verbindung von Präposition und Artikel

Präpositionen stehen nicht immer getrennt von ihren Bezugswörtern, sondern kann mit dem Artikel eine Verbindung eingehen.
Diese verschmolzenen Formen, wie z.B. zur Schule oder am Montag, sind sowohl in der Schrift- als auch in der gesprochenen Sprache vertreten.
In der Umgangssprache findet man auch Verschmelzungen zwischen Präpositionen und Artikeln wie z.B. aufm Fahrrad oder hinters Fenster gestellt. 
Einige verschmolzene Formen sind so stark grammatikalisiert, dass man sie nicht getrennt schreibt. Darunter fallen z.B. Zeitangaben wie am Montag oder im Dezember oder Präposition und Artikel bei substantivierten Infinitiven wie am Lernen oder zum Trinken.
In der folgenden Tabelle sind einige Präpositionen angegeben, die sehr häufig mit einem bestimmten Artikel verschmelzen.

PräpositionPräposition + ArtikelBeispiele
anan + dem = amVera ist am See.
bei bei + dem = beimMarco ist beim Frisör.
inin + dem = im
in + das = ins
Erkan ist im Kino.
Erkan geht ins Kino.
vonvon + dem = vomAnna komm vom Markt.
zuzu + dem = zum
zu + der = zur
Laura geht zum Bäcker.
Daniel muss zur Post.

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Scroll to Top

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!