Was sind Artikel? Erklärung und Beispiele

Was sind Artikel?

Im Deutschen gibt es die Artikel der, die und das. Außerdem gibt es noch die unbestimmten Artikel ein und eine, das weiß doch jeder, oder? Aber wann genau gebraucht man eigentlich bestimmte und unbestimmte Artikel? Und was sind Nullartikel? In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr es! 

Inhaltsverzeichnis

Was sind Artikel?

In der deutschen Sprache gibt es zwei Artikel: den bestimmten und den unbestimmten Artikel.
Sie sind Begleiter eines Nomens und übernehmen die Funktion, ein Nomen näher zu bestimmen. Sie geben nähere Informationen zur Bekanntheit, Unbekanntheit oder Quantität eines Nomens.
Darüber hinaus kann man an Artikeln das Genus eines Nomens erkennen. Zudem weisen Endungen der Artikel auf das Numerus (bei bestimmten Artikeln) den Kasus eines Nomens hin.
Bei bestimmten Nomen und Wendungen kann der Artikel wegfallen, man spricht in diesem Fall vom sog. Nullartikel. 

Merkmale von Artikeln
– Artikel sind eine flektierbare Wortart (sie richten sich nach dem Genus, Numerus und Kasus des Bezugsnomens)
– sie kennzeichnen Bekanntheit oder Unbekanntheit eines Nomens

Was sind bestimmte Artikel?

Die bestimmten bzw. definiten Artikel der, die, das dienen dazu, ein nachfolgendes Nomen als bekannt oder identifiziert einzustufen. 

Beispiele

1) Claudia hat einen Sitzplatz reserviert. Der Sitzplatz ist in der 1. Klasse.  (vorher Erwähntes und somit bereits bekannt )
2) Ist der Platz noch frei? (aus der Situation wird klar, welcher Platz gemeint ist)
3) Frederik fährt jeden Tag mit der Bahn zur Schule. (Allgemeines Verkehrsmittel + Allgemein bekannte Institution) 

Was sind unbestimmte Artikel?

Die unbestimmten bzw. indefiniten Artikel ein, eine, ein dienen dazu, ein nachfolgendes Nomen als unbekannt bzw. noch nicht genauer bestimmt zu kennzeichnen. Man kann mithilfe eines unbekannten Artikels anzeigen, dass ein Nomen zum ersten Mal in einem Gespräch genannt wird. 

Beispiele

4) Haben Sie noch einen Tisch für vier Personen? (unbestimmt: irgendein freier Tisch für vier Personen)
5) Marie hat eine Reise nach Paris gewonnen. (neu eingeführte Information) 

Was ist ein Nullartikel?

Als Nullartikel bezeichnet man eine nicht sichtbare, grammatische Bestimmung, z.B. zur Kennzeichnung der Pluralformen des unbestimmten Artikels.
Darüber hinaus steht der Nullartikel sehr häufig vor abstrakten Nomen, Stoffbezeichnungen, unbestimmten Mengen, Nomen-Verb-Verbindungen, festen Verbindungen sowie einigen Zeitangaben. Außerdem steht der Nullartikel vor Städten, Kontinenten, vielen Ländern, Nationalitäten sowie Namen.  

Beispiele

6) Wir müssen noch Ø Getränke für die Party kaufen. (Plural des unbestimmten Artikels)
7) Bringt ihr Ø Salat mit? (Nahrungsmittel allgemein, weder ein bestimmter Salat (der Salat), noch eine Mengenbezeichnung (ein Salat))
8) Katrin hat sich eine Uhr aus Ø Holz gekauft. (Materialbezeichnung)
9) Der Unterricht fällt Ø kommende Woche aus. (Zeitangabe)
10) Tiago ist Ø Spanier, aber lebt und arbeitet in Ø Deutschland. (Nationalität, Land)
11) Lorenz nimmt seine Gäste in Ø Empfang. (Nomen-Verb-Verbindung)

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Scroll to Top

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!