Um einen Kausalsatz zu bilden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Verwendung von Konjunktionen: Kausalsätze können mithilfe der Konjunktionen denn gebildet werden. Diese Konjunktion verbindet zwei Hauptsätze miteinander.
Beispiel: Ich bin müde, denn ich habe gestern lange gearbeitet.
Verwendung von Konjunktionaladverbien: Man kann Gründe auch mit dem Konjunktionaladverb nämlich ausdrücken. Das Konjunktionaladverb gibt den Grund an. Es kann nicht auf der 1. Position im Satz stehen.
Beispiel: Ich bin müde. Ich habe gestern nämlich lange gearbeitet.
Verwendung von Subjunktionen: Einen kausalen Nebensatz bildet man mit den Subjunktionen (unterordnende Konjunktionen) weil und da.
Beispiel: Ich bin müde, weil ich gestern sehr lange gearbeitet habe.
Verwendung von Präpositionen: Kausale Präpositionen wie aus, vor, wegen, aufgrund, angesichts, anlässlich oder dank geben einen Grund bzw. eine Ursache an.
Beispiel: Ich bin vor lauter Arbeit zeitlich sehr stark eingeschränkt.