Redemittel für schriftliche und mündliche Prüfungen

Redemittel

Als Deutschlerner*in hat man den Begriff Redemittel sicherlich schon einmal gehört. Damit sind sprachliche Strukturen gemeint, die man in bestimmten Gesprächskontexten einsetzen kann bzw. die in diesen Situationen häufig verwendet werden. In diesem Beitrag erhaltet ihr eine Übersicht über Redemittel, die besonders in Deutschprüfungen wie z.B. Argumentationen, Grafikbeschreibungen oder Stellungnahmen zu hören bzw. lesen sind.

Wie kann man Redemittel & Konnektoren nutzen?

Redemittel können euch dabei helfen, euren mündlichen Vortrag oder eure schriftliche Prüfung sinnvoll zu strukturieren. So können beispielsweise zweiteilige Konnektoren wie einerseits …. andererseits oder zwar … aber dazu nützlich sein, zwei oder mehrere Argumente (Gründe und Gegengründe, Vor- oder Nachteile) abzuwägen.
Wenn man zu einem Thema Stellung nehmen oder seine Meinung äußern soll bieten sich Redemittel wie z.B. Ich bin der Meinung / Ansicht, dass …, Ich vertrete den Standpunkt, dass … oder Ich halte es für sinnvoll, dass … etc. für euren Vortrag bzw. eure schriftliche Stellungnahme an. 
Außerdem verwendet man häufig Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen oder Pronomen, um Inhalte logisch miteinander zu verknüpfen bzw. auf bereits Geäußertes oder Geschriebenes Bezug zu nehmen. 

Redemittel anwenden

Es ist wichtig, dass ihr die Redemittel zuhause der mit einer Lernpartnerin / einem Lernpartner anwendet. 

Beispiel: Vor – und Nachteile nennen und begründen

Es kann von Vorteil sein, auf ein Elektroauto umzusteigen, da der CO₂-Ausstoß viel geringer ist. Andererseits sind die Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug sehr hoch. 

Redemittel & Konnektoren mit Beispielen

Im Folgenden findet ihr Redemittel thematisch sortiert. Der Übersichtlichkeit wegen gibt es nicht zu jedem Redemittel einen Beispielsatz. Deshalb ist es sehr wichtig, dass ihr vor eurer Prüfung eigene Beispiele formuliert, um die Redemittel sicher anwenden zu können!

Argumente abwägen

Ein wichtiges / zentrales Argument für … ist … <-> Dagegen spricht jedoch …
Für … spricht … <-> Gegen … spricht …
Was dafür spricht, ist … <-> Was dagegen spricht, ist …
Befürworter vertreten die Ansicht, dass … <-> Allerdings sind Gegner der Meinung, dass …
Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …
Einerseits …, andererseits …
Zum einen …, zum anderen …

Beispiele / Belege anführen

Ein Beispiel für … ist …
Als Beispiel dafür lässt sich … nennen.
Zum Beispiel … / Beispielsweise …
Ich möchte das anhand eines Beispiels verdeutlichen.

Meinung äußern

Meiner Meinung nach …  / Meiner Ansicht nach …
Ich vertrete die Meinung/Ansicht, dass …
Ich bin (fest) davon überzeugt, dass …
Ich bin (nicht) der Meinung, dass …
Ich denke/glaube/finde (nicht), dass …
Ich vermute/glaube/nehme an, dass …

Gründe nennen

Ein wichtiger Grund ist, dass …
Ein Grund dafür ist, dass …
Dafür lassen sich folgende Gründe anführen …
… könnte damit zu begründen sein, dass …
Welche Gründe gibt es für …?

Folgen nennen

Aus diesem Grund …
Darauf folgt, dass …
Folglich … / Infolgedessen …
Deswegen / Deshalb / Daher …

Grafik beschreiben

Die Grafik zeigt, dass …
Die Grafik informiert über …
Die Grafik gibt Informationen darüber, …
Die folgende Grafik liefert uns Informationen zu dem Thema …
Der Grafik ist zu entnehmen, dass …
Die Grafik / Das Balkendiagramm / Das Kreisdiagramm zeigt … / verdeutlicht … / bringt zum Ausdruck …
Aus der Grafik geht hervor … / kann man entnehmen …
In der Grafik geht es um …
In dem Schaubild ist deutlich zu erkennen, dass … / Man kann in der Grafik deutlich erkennen, dass …

Quellen nennen

Aus dem Text geht hervor, dass …
Wie im Text zu sehen ist, …
Die Daten stammen aus der / dem… ; von der / dem …
Es handelt sich um Daten des / der… ; von der / dem …
Die Quelle ist …
Die Zahlen wurden auf der / auf dem / in der / in dem / von der / von dem … veröffentlicht.

Vergleiche nennen

Im Vergleich zu … ist …
Im Vergleich dazu …
Wenn man … mit … vergleicht, (dann) …
Verglichen mit …
Während …, waren es …
Sowohl … als auch …

Vermutungen ausdrücken

Ich vermute / nehme an, dass …
Wahrscheinlich / Möglicherweise / Vermutlich …
Ich halte es für möglich, dass …
Ich kann mir (nicht) vorstellen, dass …
Es kann / könnte sein, dass …
Vorstellbar wäre auch ..
Es könnte sein, dass …
Ein Grund dafür könnte sein, dass …
Ich könnte mir vorstellen, dass …

Vorschläge machen

Man könnte / sollte / müsste …
Ich halte es für notwendig / erforderlich, dass …
Ich plädiere dafür, dass …
Ich schlage vor, … zu …

Ich würde … empfehlen …
Ich würde vorschlagen, dass …
Wenn es nach mir ginge, dann …

weitere Argumente nennen / Aufzählungen

Ich möchte noch auf einen weiteren Aspekt zu sprechen kommen.
Es gibt noch weitere Gründe, Vorteile / Nachteile, Aspekte, etc. …
Darüber hinaus …
Außerdem … 
Zudem …
Ferner … 
Überdies …
Weiterhin …

Widerspruch einlegen

In diesem Punkt bin ich anderer Meinung …
Da bin ich ganz anderer Meinung.
Das sehe ich nicht so.
Ich bin mir nicht sicher, ob …
Ich kann Ihnen/dir nicht zustimmen, …
Diese Meinung kann ich nicht teilen, weil …
Das stimmt zwar, aber …
Ich habe da einen ganz anderen Eindruck …

Zustimmung äußern

Ich sehe das genauso …
Ich bin auch der Meinung/Ansicht, dass …
Ich stimmt Ihnen/dir voll und ganz zu.
Das ist richtig.
Das denke/glaube ich auch …
In diesem Punkt stimme ich Ihnen/dir zu.

Fazit formulieren

Zusammenfassend kann man sagen, dass …
Insgesamt lässt sich sagen, dass …
Abschließend kann man feststellen, dass ..
Zum Abschluss möchte ich …

Ihr bereitet euch auf eine Prüfung vor und braucht Unterstützung? Dann besucht meine Online-Schule und werdet fit für die Prüfung!

Online-Schule

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können!