(1a) Die Hausbewohner brauchen die Müllcontainer nicht an die Straße zu stellen.
-> Die Hausbewohner müssen die Müllcontainer nicht an die Straße stellen.
Das Perfekt von brauchen und zu + Infinitiv wird wie bei Modalverben in objektiver Bedeutung gebildet:
(1b) Die Hausbewohner haben die Müllcontainer nicht an die Straße zu stellen brauchen.
-> Die Hausbewohner haben die Müllcontainer nicht an die Straße stellen brauchen.
(2) Die Immobilienmakler kommt auf den Mietpreis zu sprechen.
-> Der Immobilienmakler hat die Gelegenheit, über den Mietpreis zu sprechen.
(3) Der Makler weiß Wohnungen zu verkaufen.
-> Der Makler kann Wohnung (sehr gut) verkaufen.
(4a) Die Nachbarn scheinen freundlich zu sein.
-> Die Nachbarn machen den Eindruck, freundlich zu sein.
Das Perfekt von scheinen und zu + Infinitiv wird wie bei Modalverben in subjektiver Bedeutung gebildet:
(4b) Die Nachbarn scheinen freundlich gewesen zu sein.
-> Die Nachbarn haben den Eindruck gemacht, freundlich zu sein.
(Analog dazu ein Satz mit einem Modalverb in subjektiver Bedeutung im Perfekt: Die Nachbarn müssen freundlich gewesen sein.)