Partikeln – Definition, Abgrenzung und Beispiele

Partikeln - Definition
Inhaltsverzeichnis

Die Partikel (Plural: Partikeln) gehört zu den nicht flektierbaren Wortarten. Meist gebraucht man sie in der gesprochenen Sprache, um eine Äußerung zu modifizieren. Nach ihrer äußeren Form sind Partikeln nicht immer ohne Weiteres von anderen Wortarten zu unterscheiden: denn als Konjunktion oder Partikel. Darüber hinaus lassen sich Partikeln in Subklassen untergliedern, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. 

Was sind Partikeln?

Partikeln gehören zur Klasse der nicht flektierbaren Wortarten. Sie treten häufig in gesprochener Sprache auf. Dies kann sowohl medial mündlich als auch schriftlich geschehen, solange es sich um konzeptionell mündliche Sprache handelt.
Mithilfe von Partikeln können Äußerungen intensiviert oder abgeschwächt werden. Außerdem transportieren Partikeln oft persönliche Einstellungen oder Emotionen des Sprechers zum Geäußerten. 

Partikeln – Welche Subtypen gibt es?

Antwortpartikeln

Zu den Antwortpartikeln gehören z.B. ja, nein, doch, eben, genau, schon.
Sie sind satzwertig und dienen dazu, Zustimmung oder Ablehnung auszudrücken. 

Beispiele:

  1. Hast du kein Fahrrad? – Doch, ich habe ein Fahrrad.
  2. Möchten Sie noch einen Nachtisch? – Nein, danke. Die Rechnung, bitte.
  3. Darf ich Ihnen behilflich sein? Ja, gerne.
  4. Das Ersatzteil ist leider zu klein. – Eben. (Das habe ich doch gesagt).

Modalpartikeln (auch: Abtönungspartikeln)

Zu den Modal- oder Abtönungspartikeln gehören z.B. die Partikeln aber, auch, bloß, denn, doch, eben, einfach, etwa, halt, ja, mal, nur, ruhig, schon, vielleicht, wohl.
Sie treten häufig in der konzeptionell mündlichen Sprache auf. Demnach findet man sie in der gesprochenen Sprache, wie etwa in informellen Alltagsgesprächen sowie in der geschriebenen Sprache, wie etwa in Foren oder Chats. Mithilfe von Modalpartikeln können Emotionen und Einstellungen eines Sprechers zu einem bestimmten Sachverhalt übermittelt werden. 

Beispiele:

  1. Was ist denn hier los? (drückt die Überraschung des Sprechers aus)
  2. Haben Sie schon wieder die Küche so schmutzig hinterlassen? (drückt einen Vorwurf des Sprechers aus)
  3. Sie können ruhig hineinkommen. (drückt eine Aufforderung des Sprechers aus)
  4. Wie hast du das bloß geschafft? (drückt Überraschung des Sprechers aus)
  5. Wie willst du das bloß machen? (drückt Zweifel des Sprechers aus)
  6. Komm du bloß wieder nach Hause! (drückt eine Warnung des Sprechers aus)
  7. Cool, du hast ja einen eigenen Garten mit Schwimmbecken! (drückt Überraschung aus)
  8. Da kann ich ja nichts dafür. (drückt eine Begründung aus, hier: für offensichtliche Unschuld)

Gradpartikeln (auch: Intensitätspartikeln)

Zu den Gradpartikeln gehören z.B. besonders, einigermaßen, fast, ganz, höchst, kaum, sehr, ziemlich.
Sie werden betont ausgesprochen und stehen häufig (attributiv) vor Adjektiven oder Adverbien, auf die sie sich beziehen. Der Name deutet bereits darauf hin, dass sie die Bedeutung des folgenden Elementes intensivieren. Das kann sowohl abschwächend als auch verstärkend geschehen. 

Beispiele:

  1. Wir sind höchst gespannt auf Ihren Vortrag zur deutschen Sprachgeschichte.
  2. Ich habe mir die Deutschen ganz anders vorgestellt.
  3. Harald sitzt sehr wahrscheinlich wieder vor dem Computer.

Fokuspartikeln

Zu den Fokuspartikeln gehören z.B. auch, bereits, bloß, eben, erst, etwa, noch, nur, selbst, schon, sogar.
Sie werden unbetont ausgesprochen und stehen vor dem Bezugselement. Darüber hinaus können Fokuspartikeln zusammen mit ihrem Bezugselement im Vorfeld stehen. 

Beispiele: 

  1. Das musst gerade du sagen.
  2. Leider sind nur wenige Studenten/-innen zur Veranstaltung gekommen.
  3. Alle Konzertkarten sind schon ausverkauft. 

Die Positionen im Satz sind sehr flexibel und richten sich danach, auf welches Element sich die Fokuspartikel bezieht. Die Bezugselemente sind fett gedruckt. 

Beispiele: 

  1. Klara möchte morgens in der Bibliothek lernen.
  2. Sogar Klara möchte morgens in der Bibliothek lernen.
  3. Klara möchte sogar morgens in der Bibliothek lernen.
  4. Klara möchte morgens sogar in der Bibliothek lernen.

Negationspartikeln

Im Deutschen gibt es nur eine Negationspartikel, nämlich nicht.
Die Negationspartikel kann sich sowohl auf einen Satzteil (1) als auch einen ganzen Satz (2) beziehen. 

Beispiele:

  1. Der Schulausflug findet leider nicht am Wochenende statt. (sondern unter der Woche)
  2. Der Schulausflug am Wochenende findet leider nicht statt.

Abgrenzung – Unterschied zwischen Partikeln und Adverbien?

Eine Abgrenzung der Wortarten ist nicht immer gleich. Das liegt vor allem auch darin begründet, dass ein Wort wie z.B. eben mehreren Wortarten angehören kann. Um die Wortarten voneinander abgrenzen zu können, muss man die Eigenschaften der jeweiligen Wortarten kennen. 

Beispiel: 

  1. Tiago ist eben erst nach Hause gekommen. (Adverb)
  2. Genau das ist eben mein Problem. (Partikel)

Ein wesentlicher Unterschied beider Wortarten ist, dass Adverbien das Vorfeld besetzen können, während Partikeln diese Eigenschaft vorenthalten bleibt. Mithilfe des Permutationstests kann man feststellen, ob bestimmte Elemente eines Satzes zusammengehören und ein Satzglied bilden. Wenn man Elemente eines Satzes voranstellen bzw. in Vorfeld (die Position vor dem finiten Verb) stellen kann, handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein eigenständiges Satzglied. 

UNTERSCHIED:
Adverb:

  • Kann vor dem finiten Verb stehen (vorfeldfähig)
  • Satzglied oder Attribut

Partikel:

  • Kann nicht vor dem finiten Verb stehen (nicht vorfeldfähig)
  • Kein Satzglied und auch kein Attribut

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Nach oben scrollen