sein + zu + Infinitiv

sein + zu + Infinitiv

Modalverbähnliches Verb mit zu-Infinitiv als Passiversatz

Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv hat eine passivische Bedeutung mit Modalfaktor. Man kann statt des Satzes Die Schul- und Hausordnung ist zu beachten auch sagen Die Schul- und Hausordnung muss beachten werden (Verpflichtung). Der Verbalkomplex sein zu + Infinitiv wird aus diesem Grund auch als modalverbähnliches Verb sowie Passiversatzform aufgefasst.
Es ist – wie bei den Modalverben – nicht möglich, einen Imperativsatz zu formulieren. Außerdem kann sein + zu + Infinitiv in allen Zeitformen verwendet werden.
Im Unterschied zu den Modalverben steht sein immer mit dem zu-Infinitiv. Modalverben dagegen stehen mit einem reinen Infinitiv. 

Beispiele

Die folgenden Beispielsätzen verdeutlichen die Verwendung des Verbs sein mit dem zu-Infinitiv. Die Konstruktion ist farbig hervorgehoben. Die modale Bedeutung steht in Klammern.

(1) Die Unterlagen sind bis kommenden Montag einzureichen
-> Die Unterlagen müssen bis kommenden Montag eingereicht werden
(2) Beim Verlassen des Raumes ist das Licht auszuschalten!
-> Beim Verlassen des Raumes muss das Licht ausgeschaltet werden!
(3) Im Autokino: Während der gesamten Vorstellung ist der Motor abzustellen!
-> Im Autokino: Während der gesamten Vorstellung muss der Motor abgestellt werden!

Die Konstruktion sein + zu + Infinitiv hat eine passivische sowie modale Bedeutung und kann durch einen Passivsatz mit einem Modalverb ersetzt werden!

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können!