Konjunktiv 1 in der indirekten Rede

Konjunktiv 1

Inhalt

Konjunktiv 1 – Gebrauch

Als Konjunktiv I wird ein Modus der deutschen Sprache bezeichnet. Wir benutzen ihn, um Äußerungen von Personen oder Personengruppen wiederzugeben. 
Wir sprechen von der sog. indirekte Rede oder Redewiedergabe
Die Form ist vorwiegend in der Nachrichten-, Presse- und Wissenschaftssprache zu finden. 

Konjunktiv 1 – Formen

Den Konjunktiv I der Gegenwart bildet man durch das Anfügen der Verbendungen -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Verbstamm,
den Konjunktiv I der Vergangenheit mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II:

„Wir hatten keine Zeit.“ (Indikativ) vs. Er behauptete, dass sie keine Zeit gehabt hätten. (Konjunktiv I)

Bildung der Gegenwartsformen im Konjunktiv 1

Die Konjunktiv-1-Formen sind oftmals identisch mit den Formen des Indikativs! Aus diesem Grund weicht man entweder auf den Konjunktiv 2 oder die Ersatzform “würden + Infinitiv” aus. 

IndikativKonjunktiv 1Ersatzformen
ichmachemachemachte / würde machen
dumachstmachestmachtest / würdest machen
er, sie, esmachtmache
wirmachenmachenmachten / würden machen
ihrmachtmachetmachtet / würdet machen
sie, Siemachenmachenmachten / würden machen

Konjunktiv 1 – Bildung der Vergangenheitsformen

Bei der Bildung der Vergangenheitsformen ist zu beachten, dass die Hilfsverben im Konjunktiv 2 oder in der würde-Ersatzform identisch sind.
Man sagt deshalb nicht Er behauptet, dass sie haben arbeiten müssen, sondern Er behauptet, dass sie hätten arbeiten müssen. Im ersten Satz steht das Hilfsverb “haben”. Die Form ist im Indikativ und Konjunktiv 1 identisch. Deshalb steht hier alternativ der Konjunktiv 2, um die indirekte Rede zu signalisieren.

IndikativKonjunktiv 1
er machte / sie machten
er hat gemacht / sie haben gemacht
er hatte gemacht / sie hatten gemacht

er habe gemacht / sie hätten gemacht
er fuhr / sie fuhren
er ist gefahren / sie sind gefahren
er war gefahren / sie waren gefahren

er sei gefahren / sie seien gefahren
er musste arbeiten / sie mussten arbeiten
er hat arbeiten müssen / sie haben arbeiten müssen
er hatte arbeiten müssen / sie hatten arbeiten müssen

er habe arbeiten müssen / sie hätten arbeiten müssen

Hinweise

(1) Redeeinleitende Verben und Wendungen

Zur Redewiedergabe werden häufig redeeinleitende Verben und Wendungen gebraucht:

erklärte, erwiderte, fügte hinzu, kritisierte, lobte, meinte, merkte an, teilte mit | war der Meinung / Auffassung

(2) dass-Sätze

Diese stehen oft in Kombination mit einem dass-Satz: Er merkte an, dass sich die politische Lage zuspitze.

(3) Perspektivenwechsel

Pronomen, Temporal- und Lokalangaben werden sinngemäß verändert:

Ich weise jede Anschuldigung zurück und werde mich morgen der Presse stellen“.

Sie/Er kündigte an, dass sie/er jede Anweisung zurückweise und sich noch heute der Presse stellen werde.

Grammatikübersicht

Konjunktiv 1 - Übersicht Übung

Das könnte euch auch interessieren!

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Scroll to Top

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!