Was ist ein Attribut? Bedeutung und Beispiele

Was ist ein Attribut

Attribut - Bedeutung

Als Attribut (lat. attribūtum „Zugeteiltes“) bezeichnet man Satzgliedteile, die ein Nomen näher beschreiben und mit zusätzlichen Informationen ergänzen. Ein wichtiges Merkmal von Attributen ist, dass sie kein eigenständiges Satzglied bilden, sondern nur Teil eines Satzgliedes sind. Der Begriff ‚Attribut‘ wird in der Grammatik verwendet, um die Definition und Anwendung dieser Elemente in syntaktischen Strukturen zu erklären.

Man kann Attribute im Satz nicht isoliert verschieben, sondern nur zusammen mit einem übergeordneten Satzglied. Attribute können links sowie rechts von dem Bezugswort stehen, über das sie nähere Informationen geben. Man spricht dann von Linksattribut oder vorangestellten Attributen bzw. Rechtsattribut oder nachgestellten Attributen. Diese attributiven Elemente werden auch als Beifügung bezeichnet und hängen von einem Substantiv ab. In der grammatikalischen Analyse unterscheidet man zwischen Attributen und adverbialen Bestimmungen, die zusätzliche Informationen über die Umstände einer Handlung liefern. Attribute spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung zusätzlicher Information und machen Texte lebendiger und anschaulicher. Die Verbindung zwischen Attributen und ihren Bezugswörtern ist entscheidend, da Attribute nur im Zusammenspiel mit bestimmten Substantiven sinnvoll sind.

Häufige Attribute

Adjektivattribute

Ein Adjektivattribut steht in der Regel links vom Nomen und wird an das Nomen angepasst, also dekliniert. Adjektivattribute können alleine oder zusammengesetzt auftauchen. Sie beschreiben Eigenschaften oder Merkmale des Nomens und machen die Aussage des Satzes genauer. Beispiele für Adjektivattribute sind „der große Hund“ oder „die schöne Frau“. In diesen Beispielen beschreiben die Adjektive „große“ und „schöne“ die Nomen „Hund“ und „Frau“ näher und geben zusätzliche Informationen über deren Eigenschaften.

Genitivattribute

Ein Genitivattribut ist ein Substantiv (Nomen), das im Genitiv (wessen?) steht und ein anderes Nomen genauer definiert. Das Genitivattribut steht rechts von diesem Nomen und gibt an, zu wem oder zu was das Bezugsnomen gehört. Beispiele für Genitivattribute sind „das Auto meines Vaters“ oder „die Stadt der Liebe“. In diesen Beispielen geben die Genitivattribute „meines Vaters“ und „der Liebe“ nähere Informationen zu den Nomen „Auto“ und „Stadt“ und verdeutlichen deren Beziehung.

Präpositionalattribute

Ein präpositionales Attribut setzt sich meist aus mehreren Wörtern zusammen und wird durch eine Präposition eingeleitet. Es steht meist rechts vom Nomen und gibt zusätzliche Informationen über Ort, Zeit, Art und Weise oder andere Umstände. Beispiele für präpositionale Attribute sind „das Haus am See“ oder „die Frau mit dem Hut“. In diesen Beispielen geben die präpositionalen Attribute „am See“ und „mit dem Hut“ nähere Informationen zu den Nomen „Haus“ und „Frau“ und beschreiben deren spezifische Merkmale oder Umstände.

Was sind Linksattribute?

Linksattribute bzw. vorangestellte Attribute stehen links von ihrem Bezugswort. Ganz häufig bilden Adjektive ein Linksattribut. Sie stehen oft zwischen einem Artikelwort und dem Nomen, auf das sie sich beziehen. Darüber hinaus können auch adjektivisch gebrauchte Partizipien attributiver Verwendung auftreten und zum Beispiel durch adverbiale Elemente erweitert werden. Zudem kann auch ein Genitivattribut vorangestellt werden, wenn Eigennamen näher beschrieben werden. In der folgenden Tabelle findet ihr Beispiele mit Hinweisen zu der Form der Attribute.   

BeispieleForm
(1) Der kleine Junge springt ins kristallklare Wasser.Adjektivattribut
(2) Die Eltern fahren mit einem gemieteten Auto zum Strand.Partizipialattribut
(3) Das vorhin reservierte Auto ist bereits abholbereit.  durch adverbiales Element erweitertes Partizipialattribut
(4) Julias Bruder heißt Jonas. 
Jonas Schwester heißt Julia. 
Genitivattribut
(nach -s, -ß, -x, -z steht ein Apostroph)

Was sind Rechtsattribute?

Rechtsattribute bzw. nachgestellte Attribute stehen rechts von ihrem Bezugswort.

Ein Beispiel für ein Rechtsattribut, das sehr häufig verwendet wird, ist eine Nominalphrase im Genitiv: Die Spielzeuge der Kinder. Die Nominalphrase der Kinder ist ein Rechtsattribut zu dem Bezugsnomen die Spielzeuge. Zudem können Adverbphrasen, Präpositionalphrasen, Appositionen und Nebensätze (Relativsätze, Infinitivsätze, dass-Sätze und indirekte Fragesätze) als Rechtsattribute gebraucht werden. Attributsätze, die durch Relativpronomen eingeleitet werden, dienen dazu, Substantive näher zu kennzeichnen und sind als wichtiger Bestandteil der Satzstruktur zu betrachten. Auch dazu findet ihr Beispiele in der folgenden Tabelle.

BeispieleForm
(5) Am Strand liegen noch die Spielzeuge der Kinder Genitivattribut
(6) Wem gehören eigentlich die Handtücher da vorne?Adverbialattribut
(7) Die Liegen am Strand gehören zum Hotel. Präpositionalattribut
(8) Die Familie fliegt am kommenden Montag, dem 06.09.2021, in die Karibik. Apposition
(9) Am Strand gibt es Rettungsschwimmer, die für die Sicherheit der Gäste zuständig sindRelativsatz
(10) Die Möglichkeit, ein kostenloses Upgrade zu erhalten, nutzt die Familie gerne.Infinitivsatz
(11) Die weit verbreitete Meinung, dass das Hotelpersonal auf der Insel unfreundlich sei, kann die Familie nicht bestätigen.dass-Satz
(12) Das Kind stellt seinen Eltern die Frage, ob es im Meer Wale gibtindirekter Fragesatz 

Ein Attributsatz ist ein spezieller Nebensatz, der das vorangegangene Bezugswort näher erklärt. Merkmale von Attributen – Attribute beschreiben ein Bezugswort (Nomen oder Pronomen) näher – Attribute können links oder rechts vom Bezugswort stehen – Attribute sind keine Satzglieder, sondern nur Teile von Satzgliedern.

Merkmale von Attributen
– Attribute beschreiben ein Bezugswort (Nomen oder Pronomen) näher
– Attribute können links oder rechts vom Bezugswort stehen
– Attribute sind keine Satzglieder, sondern nur Teile von Satzgliedern

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Nach oben scrollen