Adjektive – Eigenschaftswörter im Deutschen

Was sind Adjektive
Inhaltsverzeichnis

Was sind Adjektive?

Als Adjektive bezeichnet man eine Wortart, mit der man Eigenschaften und Merkmale von jemandem oder etwas beschreiben kann. Sie werden auch Eigenschaftswörter oder Wiewörter genannt.
Adjektive gehören zu den flektierbaren Wortarten und kongruieren mit dem Bezugsnomen in Genus, Kasus und Numerus. Darüber hinaus sind Adjektive komparierbar bzw. steigerbar. In einem Satz treten Adjektive attributiv, prädikativ und adverbial auf. Darüber hinaus können sie in attributiver Verwendung schwach, gemischt und stark dekliniert werden.

Merkmale eines Adjektivs

  • beschreibt, wie jemand oder etwas ist: Der Student ist fleißig.
  • deklinierbar (veränderbar) nach Genus, Kasus und Numerus: Er ist umgeben von fleißigen Studenten.
  • komparierbar (steigerbar): Positiv, Komparativ, Superlativ: fleißig – fleißiger – am fleißigsten
  • kann attributiv, prädikativ und adverbial verwendet werden:
    der fleißige Student (attributiv)
    der Student ist fleißig. (prädikativ) 
    Der Student arbeitet fleißig an einem Projekt. (adverbial)
  • kann als Nomen gebraucht werden (Nominalisierung):
    Der Faule und der Fleißige

Adjektive von A - Z

In unserer Linkliste finden Sie eine Auswahl alphabetisch sortierter Adjektive. 

Wo stehen Adjektive im Satz?

Adjektive in attributiver Verwendung

Adjektive treten besonders häufig zwischen einem Artikel und einem Substantiv in Erscheinung. In dieser Position spricht man auch von attributiver Verwendung. Sie gehören zu einer komplexen Phrase und sind Teil eines Satzgliedes. Eine Besonderheit in dieser Position bzw. Verwendung ist, dass Adjektive eine Deklinationsendung haben.
Bitte lernt diese Endungen und achtet darauf, ob ein Adjektiv schwach, stark oder gemischt dekliniert wird. Mehr dazu findet ihr im Abschnitt zur Adjektivdeklination. 

Beispielsätze attributive Adjektive

(1) Lars hat eine neue Sonnenbrille gekauft!
(2) Marie fährt mit ihrer besten Freundin ans Meer. 
(3) Der Sportler hat zu alter Form zurückgefunden. 

Adjektive in prädikativer Verwendung​

Neben der attributiven Verwendung können Adjektive auch prädikativ gebraucht werden. Was bedeutet prädikativ? Man spricht von prädikativer Verwendung, wenn ein Adjektiv zusammen mit einem Kopulaverb gebraucht wird. Zu den Kopulaverben gehören sein, bleiben und werden

Beispielsätze prädikative Adjektive

(4) Lars’ Sonnenbrille ist neu
(5) Sie ist etwas teurer als seine alte Sonnenbrille. 
(6) Der Urlaub wird in der Hochsaison nicht günstig.

Adjektive in adverbialer Verwendung​

Darüber hinaus können Adjektiv auch in adverbialer Verwendung vorkommen. Sie stehen häufig unmittelbar nach dem Verb. In dieser Funktion sind die Adjektive nicht deklinierbar. Sie stehen also in ihrer Grundform, dem Positiv (7 – 9). In der adverbialen Funktion können sie zwar nicht flektiert werden, jedoch ist die Komparation weiterhin möglich (10). 

Beispielsätze mit dem adverbialen Gebrauch von Adjektiven

(7) Lars liegt entspannt in der Sonne. 
(8) Marie isst ihr Eis langsam und genüsslich
(9) Die Freunde fahren schnell zum Strand. 
(10) Marie reist lieber mit ihren Freunden als alleine. 

Adjektivdeklination - Wie dekliniert man ein Adjektiv?

Adjektive unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Deklination.
Wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel steht, folgt es der schwachen Adjektivdeklination.
Steht ein unbestimmter, negativer oder possessiver Artikel vor dem Adjektiv, wird es gemischt dekliniert. 
Geht dem Adjektiv kein Artikel voraus, folgt man der starken Deklination. Meist steht das Adjektiv nach einer Präposition (mit, von, zu, …)  oder endungslosen Indefinitpronomen (manch, solch, viel, …). 

Schwache Adjektivdeklination

maskulinneutralfemininPlural
Nominativder schnelle Busdas schnelle Autodie schnelle Bahndie schnellen Autos
Akkusativden schnellen Busdas schnelle Autodie schnelle Bahndie schnellen Autos
Dativdem schnellen Busdem schnellen Autoder schnellen Bahnden schnellen Autos
Genitivdes schnellen Bussesdes schnellen Autosder Bahnder schnellen Autos

Gemischte Adjektivdeklination

maskulinneutralfemininPlural
Nominativein schneller Busein schnelles Autoeine schnelle Bahnkeine schnellen Autos
Akkusativeinen schnellen Busein schnelles Autoeine schnelle Bahnkeine schnellen Autos
Dativeinem schnellen Buseinem schnellen Autoeiner schnellen Bahnkeinen schnellen Autos
Genitiveines schnellen Busseseines schnellen Autoseiner schnellen Bahnkeiner schnellen Autos

Starke Adjektivdeklination

maskulinneutralfemininPlural
Nominativschneller Busschnelles Autoschnelle Bahnschnelle Autos
Akkusativschnellen Busschnelles Autoschnelle Bahnschnelle Autos
Dativschnellem Busschnellem Autoschneller Bahnschnellen Autos
Genitivschnellen Bussesschnellen Autosschneller Bahnschneller Autos
Adjektivdeklination im Deutschen - Adjektiv deklinieren

Steigerung (Komparation) von Adjektiven

Man kann Adjektive steigern. Man spricht auch von Komparation bzw. Steigerung eines Adjektivs.

Die Grundform eines Adjektiv nennt man auch Positiv. Damit meint man die ungesteigerte Form des Adjektivs. Daneben gibt es noch zwei Steigerungsstufen. Die erste Steigerungsform bezeichnet man als Komparativ, die zweite und höchste Steigerungsform als Superlativ

Grundform (Positiv)

1 Steigerungsform (Komparativ)

2. Steigerungsform (Superlativ)

freundlichfreundlicher

am freundlichsten

kleinkleiner

am kleinsten

schnellschnelleram schnellsten
schönschöneram schönsten

Positiv (Grundform)

Die Grundform nennt man Positiv. Diese Form finden man unverändert sowohl in adverbialer als auch in prädikativer Verwendung vor.
In attributiver Verwendung erhält das Adjektiv seine Deklinationsendungen.
Man gebraucht den Positiv zum Beispiel um Gleichheit (11), Ungleichheit (12) oder einen Vergleich (13) auszudrücken.
In dieser Funktion steht das Adjektiv zusammen mit der Konstruktion genauso … wie

Beispielsätze mit einem Adjektiv im Positiv

(11) Max ist genauso frech wie Moritz. 
(12) Der Zwerg ist nicht so groß wie der Riese.
(13) Frank beherrscht das Spiel fast so gut wie die Profis.

Komparativ (Erste Steigerungsform)

Als Komparativ bezeichnet man die erste Steigerungsform bzw. Vergleichsform von Adjektiven. Man gebraucht diese Form, um Ungleichheit auszudrücken.
Man bildet diese Form, indem man die Endung -er an die Grundform des Adjektivs anhängt.
Neben regelmäßigen Formen wie z.B. schön – schöner und laut – lauter gibt es auch unregelmäßige Formen wie z.B. hoch – höher oder gut – besser. Diese Formen muss man lernen!
Wenn man mit dem Komparativ einen Vergleich ausdrücken möchte, gebraucht man die zwei Bezugsgrößen mit dem Adjektiv im Komparativ und als

Beispielsätze mit Komparativformen

(14) Max ist frecher als Moritz. 
(15) Der Zwerg ist kleiner als der Riese.
(16) Frank beherrscht das Spiel besser als die Profis.

Superlativ (Zweite Steigerungsform)

Als Superlativ bezeichnet man die zweite und höchste Steigerungs- bzw. Vergleichsform im Deutschen. Diese Form gebraucht man, um die höchste Ausprägung bzw. den höchsten Grad einer Eigenschaft auszudrücken.
Man bildet den Superlativ in adverbialer und prädikativer Verwendung mit am und der Endung -sten (17, 18)
In attributiver Verwendung bildet man den Superlativ mit dem bestimmten Artikel und der Endung -ste sowie die entsprechenden Deklinationsendung (19, 20). 

Beispielsätze mit Superlativen

(17) Frank beherrscht das Spiel am besten.
(18) Die Hotels sind in der Hochsaison am teuersten.
(19) Max ist der frechste Junge, von dem ich jemals gehört habe.
(20) Der größte Mensch der Welt lebt in der Türkei.

Komparation von Adjektiven

Regelmäßige Formen

PositivKomparativSuperlativ
schnellschnelleram schnellsten
langsamlangsameram langsamsten
schönschöneram schönsten
hässlichhässlicheram hässlichsten

Formen mit Umlaut

PositivKomparativSuperlativ
großgrößeram größten
warmwärmeram wärmsten
jungjüngeram jüngsten
dummdümmeram dümmsten

Adjektive auf -er und -el

PositivKomparativSuperlativ
dunkeldunkleram dunkelsten
flexibelflexibleram flexibelsten
teuerteureram teuersten
sauersaureram sauersten

Adjektive auf -t / -d; -s / -z / -ß / -sch

PositivKomparativSuperlativ
lautlauteram lautesten
rundrunderam rundesten
nassnasseram nassesten
kurzkürzeram kürzesten
süßsüßeram süßesten
hübschhübscheram hübschesten

Unregelmäßige Formen

PositivKomparativSuperlativ
gutbesseram besten
vielmehram meisten
hochhöheram höchsten
nahnäheram nächsten
gernlieberam liebsten

Absolute Adjektive

Es gibt Adjektive, die man nicht steigern kann! Achtet dabei auf die Bedeutung!

Diese folgenden Adjektive kann man nicht steigern: ledig, schwanger, tot, lebendig, fertig, richtig, falsch, stumm, taub
Man spricht von sog. absoluten Adjektiven.

Auch Zahladjektive (z.B. zwei, drei, vier, ..), Farbbezeichnungen (z.B. grün, blau, gelb, …),  Bezeichnungen für Nationalitäten (z.B. deutsch, italienisch, chinesisch, …) und als Adjektiv gebrauchte Partizipien (z.B. spielend, geliehen) können i.d.R. nicht gesteigert werden! 

Adjektive Übungen

In den folgenden Übungen können Sie Ihr Wissen zur Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel (Übung 1), nach dem unbestimmten Artikel (Übung 2) und nach dem Nullartikel bzw. ohne Artikel (Übung 3) testen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei unseren Übungen!

Adjektive Übung 1 (nach bestimmtem Artikel)

Adjektive Übung 2 (nach unbestimmtem Artikel)

Adjektive Übung 3 (ohne Artikel)

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Nach oben scrollen