Zusammensetzungen mit Adjektiven als zweitem Element schreibt man zusammen, wenn das erste Element mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist.
Beispiele: hitzefrei, schreibfaul
Auch gleichrangige Adjektive schreibt man zusammen.
Beispiele: grünbraun, nasskalt, taubstumm
Wenn der erste Bestandteil eine verstärkende oder abschwächende Bedeutung der Wortkombination bewirkt, schreibt man zusammen.
Beispiele: superreich, extravagant, grundverschieden
Man schreibt getrennt, wenn das erste Element in der Wortverbindung ein gesteigertes Adjektiv ist.
Beispiele: schneller trocken, schöner klingend, besser verträglich
Adjektivisch gebrauchte Partizipien schreibt man in der Regel zusammen.
Beispiele: heruntergefallene Äpfel (herunterfallen), umgestellte Uhrzeit (umstellen), schwarzgefahrener (schwarzfahren)
Wortgruppen, deren zugrundeliegende Verbverbindung getrennt geschrieben wird, kann man zusammen oder getrennt schreiben.
Beispiele: hilfesuchende Menschen oder Hilfe suchende Menschen, alleinerziehende Mütter oder allein erziehende Mütter, gewinnbringende Maßnahmen oder Gewinn bringende Maßnahmen