Bei den Schreibungen auf Grund und aufgrund stoßen wir auf ein Phänomen, dass mit einem sprachlichen Wandel einhergeht.
Wenn Nomen in festen Verbindungen ihre ursprüngliche Bedeutung aufgeben, schreibt man in der Regeln zusammen. Ein Beispiel dafür ist die Präposition infolge.
Behalten Nomen ihr ursprüngliche Bedeutung wie z.B. in der festen Verbindung in Kraft treten, schreibt man getrennt und das Substantiv groß.
Die Präposition auf Grund bzw. aufgrund (“begründet, veranlasst durch”) wird Fragen auf, da beide Formen regelmäßig in der Schriftsprache zu finden sind. Bei dieser Verbindung ist “noch” nicht eindeutig geklärt, wie es sich um die Selbstständigkeit bzw. der Bedeutung des Substantivs verhält. Wie oben angemerkt, schreibt man bei eigenständiger Bedeutung des Substantivs getrennt und bei verblasster Bedeutung des Substantivs zusammen. Da der Status der Selbstständigkeit des Substantivs in Kombinationen wie z.B. in Frage / infrage, mit Hilfe / mithilfe oder auf Grund / aufgrund nicht eindeutig klassifiziert werden kann, sind beide Schreibungen zugelassen.
Man kann auf Grund sowie aufgrund schreiben, folglich sind Getrennt- und Zusammenschreibung zulässig!
Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Nomen im Laufe derzeit ihre ursprüngliche Bedeutung zugunsten neuer Verbindungen, wie z.B. die Präpositionen aufgrund, infrage, mithilfe aufgeben, wie es bei infolge bereits der Fall ist. Solange dieser Prozess nicht abgeschlossen ist, ist die Zusammenschreibung aufgrund zu empfehlen!