Wichtige Regeln auf einen Blick
1) Wortverbindungen mit einem Verb als Zweitglied
Verb + Verb
Verbindungen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt geschrieben.
Beispiele: arbeiten gehen, schlafen gehen, laufen lernen, singen können
Insbesondere Verbkombinationen mit den Verben bleiben und lassen als zweitem Glied können bei übertragener Bedeutung getrennt oder zusammen geschrieben werden.
Beispiele: sitzen bleiben oder sitzenbleiben (eine Klasse wiederholen), stehen lassen oder stehenlassen (jemanden oder etwas nicht weiter beachten)
Ähnlich verhält sich die Verbindung von kennen und lernen in kennenlernen / kennen lernen. Diese Verbindung kann sowohl getrennt als auch zusammen geschrieben werden.
Partizip + Verb
Ist das erstgenannte Element ein Partizip, wird in der Regel getrennt geschrieben.
Beispiele: getrennt leben, verstanden haben, wütend werden
Substantiv + Verb
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb schreibt man getrennt.
Beispiele: Auto fahren, Schlittschuh laufen, Ski laufen, Kaffee trinken, Gitarre spielen
! Die o.g. Beispiele schreibt man zusammen, wenn es sich um Nominalisierungen handelt.
Beispiele: das Autofahren, das Kaffeetrinken, das Skilaufen
Anders sieht es hingegen bei Verbindungen mit einem verblassten Substantiv aus. Diese schreibt man zusammen.
Beispiele: eislaufen, teilnehmen, kopfrechnen
Adjektiv + Verb
Wenn das Adjektiv ein Resultat der durch das Verb ausgedrückten Handlung beschreibt, kann zusammen oder getrennt geschrieben werden.
Beispiele: klein schneiden / kleinschneiden, kaputt machen / kaputtmachen
Eine Verbindung von einem Adjektiv und einem Verb schreibt man getrennt. Wenn eine übertragene Bedeutung ausgedrückt werden soll, schreibt man zusammen.
Beispiele: schön reden vs. schönreden (etw. beschönigen / verharmlosen), warm halten vs. warmhalten (sich etwas oder jemanden für einen späteren Zeitpunkt reservieren), kalt stellen vs. kaltstellen (jemandes Einfluss entziehen)
Adverb oder Präposition + Verb
Eine Verbindung von einem Adverb oder einer Präposition und einem Verb schreibt man getrennt, wenn die Betonung auf dem 1. Element liegt.
Beispiele: übersetzen, umfahren, wiederholen*
Eine Verbindung von einem Adverb oder einer Präposition und einem Verb schreibt man zusammen, wenn die Betonung auf dem 2. Element liegt.
Beispiele: übersetzen, umfahren, wiederholen*
siehe dazu: Trennbare und nicht-trennbare Verben
Verbverbindung mit „wieder“
Getrenntschreibung
Wenn „wieder“ im Sinne von „nochmals, erneut, noch einmal“ verwendet wird, schreibt man getrennt.
Beispiele: wieder putzen, wieder einkaufen, wieder setzen
- Ich habe heute schon wieder geputzt.
- Am Wochenende muss Familie Meyer wieder einkaufen.
- Die Schüler/-innen kommen gerade vom Sport. Jetzt dürfen sie sich endlich wieder setzen.
Zusammenschreibung
Zusammen schreibt man im Sinne von „zurück“.
Beispiele: wiederholen (zurückholen), wiederbringen (zurückbringen), wiedergeben (zurückgeben)
- Er hat seinen Ausweis wiedergeholt.
- Die Studentin hat ihre Bücher wiedergebracht.
- Sie hat ihm seinen Ausweis wiedergegeben.
! Verbindungen mit dem Verb „sein“
Verbindungen mit dem Verb „sein“ schreibt man getrennt.
Beispiele: hier sein, weg sein, fertig sein, schön sein, klug sein, an sein
2) Wortverbindungen mit einem Adjektiv als Zweitglied
Zusammensetzungen mit Adjektiven als zweitem Element schreibt man zusammen, wenn das erste Element mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist.
Beispiele: hitzefrei, schreibfaul
Auch gleichrangige Adjektive schreibt man zusammen.
Beispiele: grünbraun, nasskalt, taubstumm
Wenn der erste Bestandteil eine verstärkende oder abschwächende Bedeutung der Wortkombination bewirkt, schreibt man zusammen.
Beispiele: superreich, extravagant, grundverschieden
Man schreibt getrennt, wenn das erste Element in der Wortverbindung ein gesteigertes Adjektiv ist.
Beispiele: schneller trocken, schöner klingend, besser verträglich
Adjektivisch gebrauchte Partizipien schreibt man in der Regel zusammen.
Beispiele: heruntergefallene Äpfel (herunterfallen), umgestellte Uhrzeit (umstellen), schwarzgefahrener (schwarzfahren)
Wortgruppen, deren zugrundeliegende Verbverbindung getrennt geschrieben wird, kann man zusammen oder getrennt schreiben.
Beispiele: hilfesuchende Menschen oder Hilfe suchende Menschen, alleinerziehende Mütter oder allein erziehende Mütter, gewinnbringende Maßnahmen oder Gewinn bringende Maßnahmen
3) Wortverbindungen mit einem Substantiv als Zweitglied
Getrenntschreibung
Bei geografischen Eigennamen, die auf „-er“ enden, gilt: Man schreibt sie getrennt, wenn sie auf eine geografische Lage Bezug nehmen.
Beispiele: Heidelberger Schlossfestspiele, Kieler Förde, Kölner Dom
Zusammenschreibung
Zusammensetzungen mit substantivischem, adjektivischem, adverbialem, verbalem oder pronominalem Erstglied schreibt man zusammen.
Beispiele: Fahrradhelm, Abendbrot, Großvater, Lehrbuch, Jetztzeit, Niemandsland
