Getrennt- und Zusammenschreibung: Wichtige Regeln auf einen Blick

Getrennt oder Zusammenschreibung

Inhalt

Getrennt- und Zusammenschreibung auf einen Blick

In diesem Beitrag finden Sie einige wichtige Regeln zur deutschen Getrennt- und Zusammenschreibung

Wortverbindungen mit einem Verb als Zweitglied

Verb + Verb

Verbindungen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt geschrieben.

Beispiele: arbeiten gehen, schlafen gehen, laufen lernen, singen können

Insbesondere Verbkombinationen mit den Verben bleiben und lassen als zweitem Glied können bei übertragener Bedeutung getrennt oder zusammen geschrieben werden.

Beispiele: sitzen bleiben oder sitzenbleiben (eine Klasse wiederholen), stehen lassen oder stehenlassen (jemanden oder etwas nicht weiter beachten)

Ähnlich verhält sich die Verbindung von kennen und lernen in kennenlernen / kennen lernen. Diese Verbindung kann sowohl getrennt als auch zusammen geschrieben werden.

Partizip + Verb

Ist das erstgenannte Element ein Partizip, wird in der Regel getrennt geschrieben.

Beispiele: getrennt leben, verstanden haben, wütend werden

Substantiv + Verb

Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb schreibt man getrennt.

Beispiele: Auto fahren, Schlittschuh laufen, Ski laufen, Kaffee trinken, Gitarre spielen 

! Die o.g. Beispiele schreibt man zusammen, wenn es sich um Nominalisierungen handelt.

Beispiele: das Autofahren, das Kaffeetrinken, das Skilaufen

Anders sieht es hingegen bei Verbindungen mit einem verblassten Substantiv aus. Diese schreibt man zusammen.

Beispiele: eislaufen, teilnehmen, kopfrechnen

Adjektiv + Verb

Wenn das Adjektiv ein Resultat der durch das Verb ausgedrückten Handlung beschreibt, kann zusammen oder getrennt geschrieben werden.

Beispiele: klein schneiden / kleinschneiden, kaputt machen / kaputtmachen

Eine Verbindung von einem Adjektiv und einem Verb schreibt man getrennt. Wenn eine übertragene Bedeutung ausgedrückt werden soll, schreibt man zusammen.

Beispiele: schön reden vs. schönreden (etw. beschönigen / verharmlosen), warm halten vs. warmhalten (sich etwas oder jemanden für einen späteren Zeitpunkt reservieren), kalt stellen vs. kaltstellen (jemandes Einfluss entziehen)

Adverb oder Präposition + Verb

Eine Verbindung von einem Adverb oder einer Präposition und einem Verb schreibt man getrennt, wenn die Betonung auf dem 1. Element liegt.

Beispiele: übersetzen, umfahren, wiederholen*

Eine Verbindung von einem Adverb oder einer Präposition und einem Verb schreibt man zusammen, wenn die Betonung auf dem 2. Element liegt.

Beispiele: übersetzen, umfahren, wiederholen*

siehe dazu: Trennbare und nicht-trennbare Verben

Verbverbindung mit wieder-

Getrenntschreibung

Wenn “wieder” im Sinne von “nochmals, erneut, noch einmal” verwendet wird, schreibt man getrennt.

Beispiele: wieder putzen, wieder einkaufen, wieder setzen

  1. Ich habe heute schon wieder geputzt. 
  2. Am Wochenende muss Familie Meyer wieder einkaufen. 
  3. Die Schüler/-innen kommen gerade vom Sport. Jetzt dürfen sie sich endlich wieder setzen.

Zusammenschreibung

Zusammen schreibt man im Sinne von “zurück”.

Beispiele: wiederholen (zurückholen), wiederbringen (zurückbringen), wiedergeben (zurückgeben)

  1. Er hat seinen Ausweis wiedergeholt.
  2. Die Studentin hat ihre Bücher wiedergebracht
  3. Sie hat ihm seinen Ausweis wiedergegeben

Verbverbindung mit dem Verb sein

Verbindungen mit dem Verb “sein” schreibt man getrennt.

Beispiele: hier sein, weg sein, fertig sein, schön sein, klug sein, an sein

Wortverbindungen mit einem Adjektiv als Zweitglied

Zusammensetzungen mit Adjektiven als zweitem Element schreibt man zusammen, wenn das erste Element mit einer Wortgruppe paraphrasierbar ist.

Beispiele: hitzefrei, schreibfaul 

Auch gleichrangige Adjektive schreibt man zusammen.

Beispiele: grünbraun, nasskalt, taubstumm

Wenn der erste Bestandteil eine verstärkende oder abschwächende Bedeutung der Wortkombination bewirkt, schreibt man zusammen.

Beispiele: superreich, extravagant, grundverschieden 

Man schreibt getrennt, wenn das erste Element in der Wortverbindung ein gesteigertes Adjektiv ist.

Beispiele: schneller trocken, schöner klingend, besser verträglich

Adjektivisch gebrauchte Partizipien schreibt man in der Regel zusammen.

Beispiele: heruntergefallene Äpfel (herunterfallen), umgestellte Uhrzeit (umstellen), schwarzgefahrener (schwarzfahren)

Wortgruppen, deren zugrundeliegende Verbverbindung getrennt geschrieben wird, kann man zusammen oder getrennt schreiben.

Beispiele: hilfesuchende Menschen oder Hilfe suchende Menschen, alleinerziehende Mütter oder allein erziehende Mütter, gewinnbringende Maßnahmen oder Gewinn bringende Maßnahmen

Wortverbindungen mit einem (verblassten) Substantiv als Zweitglied

Eigennamen

Getrenntschreibung

Bei geografischen Eigennamen, die auf “-er” enden, gilt: Man schreibt sie getrennt, wenn sie auf eine geografische Lage Bezug nehmen.

Beispiele: Heidelberger Schlossfestspiele, Kieler Förde, Kölner Dom

Komposita (Zusammensetzungen)

Zusammenschreibung

Zusammensetzungen mit substantivischem, adjektivischem, adverbialem, verbalem oder pronominalem Erstglied schreibt man zusammen.

Beispiele: Fahrradhelm, Abendbrot, Großvater, Lehrbuch, Jetztzeit, Niemandsland

Präpositionen + Substantiv

Getrenntschreibung

Wenn das Substantiv als selbstständiges Wort mit einer “eigenen” Bedeutung wahrgenommen wird, schreibt man getrennt. 

Beispiele: in Bezug auf, in Kraft treten, zu Fuß gehen

Zusammenschreibung

Wenn das Substantiv seine ursprüngliche Bedeutung nicht mehr erkennen lässt bzw. dieses innerhalb der neuen Wortverbindung nicht mehr als Substantiv wahrgenommen wird, schreibt man zusammen.  

Beispiele: anstatt, infolge, inmitten, zuliebe 

Getrennt- oder Zusammenschreibung

Wenn das Substantiv in einer Verbindung mit einer Präposition sowohl als eigenständiges Wort als auch als selbstständiges Wort innerhalb einer Wortgruppe wahrgenommen wird, kann zusammen und getrennt geschrieben werden. 

Beispiele: aufgrund / auf Grund, infolge / in Folge, mithilfe / mit Hilfe

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Nach oben scrollen