Konjunktiv 2 mit Modalverben
Gebrauch
Man gebraucht den Konjunktiv II, um höfliche Fragen, Anforderungen, Vermutungen oder Ratschläge, Wünsche, Spekulationen oder auch Irreales auszudrücken.
Formen – Konjunktiv 2 mit Modalverben
Gegenwart
Für die Bildung des Konjunktivs II in der Gegenwart gebraucht man die „klassischen“ Formen. Man kann diese Formen von den Stammformen des Präteritums des jeweiligen Verbs ableiten. Das Präteritum des Modalverbs „müssen“ lautet in der 1. und 3. Person Singular „musste“. Wenn man den Umlaut des Vokals bildet, erhält man die Konjunktivform „müsste“. Die Modalverben „sollen“ und „wollen“ bilden eine Ausnahme von dieser Regel, da sie nicht umgelautet werden.
Überblick über die Gegenwartsformen des Konjunktivs 2 der Modalverben
können | müssen | dürfen | sollen | wollen | möchten | |
---|---|---|---|---|---|---|
ich | könnte | müsste | dürfte | sollte | wollte | möchte |
du | könntest | müsstest | dürftest | solltest | wolltest | möchtest |
er/sie/es | könnte | müsste | dürfte | sollte | wollte | möchte |
wir | könnten | müssten | dürften | sollten | wollten | möchten |
ihr | könntet | müsstet | dürftet | solltet | wolltet | möchtet |
sie/Sie | könnten | müssten | dürften | sollten | wollten | möchten |
Vergangenheit
Es gibt nur eine Vergangenheitsform des Konjunktivs 2. Man gebraucht den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit Modalverben häufig, um sein Bedauern / seine Anteilnahme zu einer vergangenen Situation auszudrücken. Außerdem gebraucht man sie auch, um nachträgliche Kritik an einer vergangenen Situation / Handlung zu üben.
Man bildet den Konjunktiv 2 in der Vergangenheit mit dem Hilfsverb „haben“ im Konjunktiv 2 sowie jeweils mit einem Vollverb und einem Modalverb im Infinitiv. Im Hauptsatz steht das Hilfsverb vor dem Voll- sowie Modalverb. Im Nebensatz bleibt die Reihenfolge gleich. Das Hilfsverb steht immer unmittelbar vor dem Voll- und dem Modalverb.
Beispiele:
1) Ich habe meine Prüfung nicht bestanden.
Ich hätte mehr für die Prüfung lernen müssen.
2) Leider habe ich beim Abbiegen einen Fahrradfahrer umgefahren.
Ich hätte beim Abbiegen den Schulterblick nicht vergessen dürfen.
3) Ich konnte die Rechnung nicht bezahlen, weil ich kein Geld dabei hatte.
Wenn ich Geld dabei gehabt hätte, hätte ich die Rechnung bezahlen können.
4) Arianna musste die Bibliothek verlassen, weil sie telefoniert hat.
Arianne hätte nicht in der Bibliothek telefonieren dürfen.
5) Wir sind zu spät am Flughafen angekommen, weil wir zu spät losgefahren sind. Jetzt haben wir den Flug verpasst!
Wir hätten frühzeitig losfahren sollen!
Übung
Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können!