selbständig oder selbstständig?

selbständig oder selbstständig?

Ich habe einen Businessplan eingereicht! Ich möchte mich nämlich selbständig machen! Oder möchte ich mich selbstständig machen? Naja, wenn ich in geschäftlicher Korrespondenz professionell auftreten möchte, sollte ich zumindest die deutsche Rechtschreibung beherrschen. Was ist denn nun mit meinem Beschäftigungsverhältnis? Schreibt man selbständig oder selbstständig

selbständig oder selbstständig?

Im Jahr 2020 gab es laut Statista (2021) rund 1,45 Millionen Selbstständige in Deutschland. Kein Wunder also, dass auch bei diesem rechtschreiblich schwierigen Wort Fragen zur korrekten Schreibweise gestellt werden.

Die gute Nachricht: Beide Schreibweisen können gebraucht werden. Sie können selbständig oder selbstständig schreiben.

Das Element “selb-” steht heute nur noch in Zusammensetzungen wie z.B. derselbe, dieselbe, dasselbe oder im umgangssprachlichen Adverb selber (“selbst”). Die semantischen Eigenschaften von selb- gleichen denen des gebräuchlichen Adverbs bzw. der Partikel selbst, das in vielen Wortverbindungen anzutreffen ist. So bildet selbst etwa das Erstglied in Adjektiven wie selbstbewusst, selbstgefällig, selbstlos, selbstsüchtig oder eben selbstständig.
Darüber hinaus findet man es auch als Erstglied bzw. Modifikator in nominalen Komposita wie Selbstbedienung, Selbstbewusstsein oder Selbstständigkeit
Als isoliertes Wort bezieht sich selbst auf die eigene Person und trägt somit die Bedeutungen “persönlich”, “selber”, “die Individualität betreffend”.

Ferner kann selbst als Partikel in der Bedeutung “auch, sogar” in Sätzen wie z.B. Paul versteht selbst (auch) die einfachste Aufgabe nicht

Dagegen bedeutet das Adjektiv ständig, dass etwas “regelmäßig” und “andauernd” geschieht. Gehen wir nun von einer Person aus, die aus eigener Kraft (selbst) heraus versucht, Geld zu erwirtschaften und berücksichtigen dann, dass sie dieser Tätigkeit regelmäßig (ständig) nachgeht, macht die Schreibweise selbstständig” (selbst + ständig) durchaus Sinn, da beide Bedeutungen von den jeweiligen Wortbestandteilen getragen bzw. ausgedrückt werden. 

Unter Berücksichtigung der jeweils eigenständigen Bedeutungen beider Wörter, nämlich selbst und ständig, empfiehlt auch die Dudenredaktion die Schreibweise selbstständig (1, 2). Diese Empfehlung gilt selbstverständlich auch für den Gebrauch als Nomen (3, 4).

Bei der Form selbständig handelt es ich um die alte Rechtschreibung. Mit der Reform 1996 ist zudem die Schreibweise selbstständig anerkannt worden. Schließlich gilt letztere Form, selbstständig, seit der letzten Reform als empfohlene Schreibweise! 

Beispiele

(1) Claudia möchte sich als Unternehmensberaterin selbstständig machen. 

(2) Neben seinem Hautberuf als Bankkaufmann geht Sören einer selbstständigen Tätigkeit nach. 

(3) Der Weg in die Selbstständigkeit ist meinem hohen Arbeitsaufwand verbunden!

(4) Viele Selbstständige sind von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betroffen.

Korrekte Schreibweise: selbständig und selbstständig 

Die empfohlene Schreibweise ist farbig hervorgehoben.

Weitere sprachliche Zweifelsfälle der deutschen Sprache finden Sie hier:

⇒ Sprachliche Zweifelsfälle

Nach oben scrollen