Das Vorgangspassiv (werden-Passiv)
In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, bestimmte Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven aus zu betrachten.
Beim Vorgangspassiv wird das Subjekt aus dem Aktivsatz in den Hintergrund gestellt:
Aktivsatz: Der Autor schreibt einen Liebesroman
Passivsatz: Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben.
Der Aktivsatz zeigt ganz deutlich, wer einen Liebesroman geschrieben hat, nämlich der Autor.
Im Passivsatz wird der Handelnde bzw. Urheber/Verursacher eines Geschehens (hier: der Autor) entweder gar nicht genannt oder durch eine Präpositionalphrase ergänzt.
Gebrauch
Mit dem Passivsatz möchte man ausdrücken, was gemacht wird. Es ist von geringer Relevanz, wer etwas macht. Beim Vorgangspassiv liegt der Fokus auf dem Vorgang der geäußerten Handlung/Situation, in unserem Beispiel auf “dem Schreiben eines Liebesromans”.
Meist nennt man das logische Subjekt in Passivsätzen nicht. Ein Merkmal von Passivsätzen ist die sog. “Täterabgewandtheit”, denn in manchen Situationen ist eine Nennung irrelevant bzw. nicht notwendig. Manchmal ist der Täter zudem unbekannt, weshalb eine Passivkonstruktion sinnvoll ist.
Sehen Sie sich die folgenden Beispiele an.
Beispiele:
- Das Paket wird morgen früh geliefert. (Anmerkung: Es ist egal, wer das Paket liefert)
- Gestern Nacht wurde eine Bank überfallen. (Anmerkung: Man weiß bisher nicht, wer die Bank überfallen hat)
Siehe im Gegensatz dazu das Zustandspassiv, bei dem ein Zustand einer bereits abgeschlossenen Handlung im Mittelpunkt steht.
Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?
Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II gebildet.
Das Akkusativergänzung aus dem Aktivsatz wird zum Subjekt des Passivsatzes. Das logische Subjekt kann im Passivsatz durch eine Präpositionalphrase mit von oder durch realisiert werden.
Wenn es im Aktivsatz keine Akkusativergänzung gibt, gibt es im Passivsatz kein Subjekt. Dies ist bei intransitiven Verben der Fall. Man nennt Passivsätze ohne Subjekt auch das “unpersönliche Passiv“.
Beispiele:
a. Die Gäste tanzten auf dem Festival bis spät in die Nacht. (Aktiv)
b. Es wurde auf dem Festival bis spät in die Nacht getanzt. (Passiv mit Platzhalter “es”)
c. Auf dem Festival wurde bis spät in die Nacht getanzt. (Passiv ohne “es”)
Die Passivsätze (b,c) enthalten lediglich eine Lokal- sowie eine Temporalangabe.
In Satz b) besetzt das “Platzhalter-Es” die Position des Subjekts (Position 1). Das Verb wird in der 3. Person Singular konjugiert. Wenn die 1. Position durch ein anderes Satzglied besetzt ist, entfällt das “Platzhalter-Es” (siehe Satz c).
In den Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt steht das verkürzte Partizip II worden.
Welche Verben können das Passiv bilden?
Das Vorgangspassiv kann man mit fast allen transitiven Verben (Verben mit Akkusativergänzung) bilden. Wichtig ist dabei, dass die Verben selbst einen Vorgang oder eine aktive Tätigkeit ausdrücken. Eine Übersicht zu 25 transitiven Verben finden Sie hier.
Außerdem können intransitive Verben, die das Perfekt mit “haben” bilden, das Passiv bilden. Darunter fallen Verben wie z.B. tanzen, singen oder lachen.
Verben der Fortbewegung, der Zustandsveränderung, Modalverben oder reflexive Verben können kein Passiv bilden!
Aktiv- und Passivsätze in allen Zeitformen
Aktivsatz | Passivsatz | |
---|---|---|
Präsens | Der Autor schreibt einen Liebesroman. | Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben. |
Präteritum | Der Autor schrieb einen Liebesroman. | Ein Liebesroman wurde (vom Autor) geschrieben. |
Perfekt | Der Autor hat einen Liebesroman geschrieben. | Ein Liebesroman ist (vom Autor) geschrieben worden. |
Plusquamperfekt | Der Autor hatte einen Liebesroman geschrieben. | Ein Liebesroman war (vom Autor) geschrieben worden. |
Futur I | Der Autor wird einen Liebesroman schreiben. | Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben werden. |
Futur II | Der Autor wird einen Liebesroman geschrieben haben. | Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben worden sein. |
Aktiv- und Passivsätze mit Modalverben in allen Zeitformen
Aktivsatz | Passivsatz | |
---|---|---|
Präsens | Der Autor muss einen Liebesroman schreiben. | Ein Liebesroman muss (vom Autor) geschrieben werden. |
Präteritum | Der Autor musste einen Liebesroman schreiben. | Ein Liebesroman musste (vom Autor) geschrieben werden. |
Perfekt | Der Autor hat einen Liebesroman schreiben müssen. | Ein Liebesroman hat (vom Autor) geschrieben werden müssen. |
Plusquamperfekt | Der Autor hatte einen Liebesroman schreiben müssen. | Ein Liebesroman hatte (vom Autor) geschrieben werden müssen. |
Futur I | Der Autor wird einen Liebesroman schreiben müssen. | Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben werden müssen. |
Futur II | Der Autor wird einen Liebesroman geschrieben haben müssen. | Ein Liebesroman wird (vom Autor) geschrieben worden sein müssen. |
Übersichten
Indikativ Passiv
Konjunktiv 2 Passiv
Konjunktiv 1 Passiv
Ihr könnt alle Übersichten als PDF-Datei herunterladen.
Dazu müsst ihr nur hier klicken! Viel Spaß beim Deutschlernen!