
Im Deutschen gibt es die Artikel der, die und das. Außerdem gibt es noch die unbestimmten Artikel ein und eine, das weiß doch jeder, oder? Der Begriff ‚Artikel‘ stammt historisch vom lateinischen Wort ‚articulus‘ ab, welches einen grammatischen Artikel beschreibt, der ein Nomen begleitet und seine Definitheit kennzeichnet.
Aber wann genau gebraucht man eigentlich bestimmte und unbestimmte Artikel? Und was sind Negativ- und Nullartikel? In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr zunächst, was Artikel sind. Anschließend informiere ich euch über verschiedene Typen und deren Gebrauch.
Was sind Artikel?
Artikel bezeichnet man auch als Begleiter. Sie stehen vor einem Substantiv und stimmen mit diesem im Genus, Kasus und Numerus überein.
In der deutschen Sprache gibt es zwei Artikel: den bestimmten und den unbestimmten Artikel.
Sie sind Begleiter eines Nomens und übernehmen die Funktion, ein Nomen näher zu bestimmen. Sie geben nähere Informationen zur Bekanntheit, Unbekanntheit oder Quantität eines Nomens.
Darüber hinaus kann man an Artikeln das Genus eines Nomens erkennen. Zudem weisen Endungen der Artikel auf das Numerus (bei bestimmten Artikeln) den Kasus eines Nomens hin.
Bei bestimmten Nomen und Wendungen kann der Artikel wegfallen, man spricht in diesem Fall vom sog. Nullartikel.
Merkmale von Artikeln
– Artikel sind eine flektierbare Wortart (sie richten sich nach dem Genus, Numerus und Kasus des Bezugsnomens)
– sie kennzeichnen Bekanntheit oder Unbekanntheit eines Nomens
Definition und Funktionen
Ein Artikel ist ein Wort, das vor einem Substantiv steht und dessen Definitheit kennzeichnet. Der Artikel gibt an, ob das Substantiv spezifisch oder allgemein ist. Im Deutschen gibt es bestimmte und unbestimmte Artikel. Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man eine bestimmte Sache meint, während der unbestimmte Artikel verwendet wird, wenn man von etwas Unbestimmtem oder über allgemeine Dinge spricht.
Die Funktionen des Artikels sind vielfältig. Er hilft dabei, die Bezüge innerhalb eines Textes eindeutig zu machen und Missverständnisse zu vermeiden. Der Artikel gibt auch Auskunft über die Bedeutung und die Zusammenhänge des Substantivs innerhalb des Satzes. Darüber hinaus trägt der Artikel zur Klarheit und Verständlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben bei.
Der bestimmte Artikel
Die bestimmten bzw. definiten Artikel verwendet man, um spezifische oder bereits bekannte Substantive zu kennzeichnen und zu bezeichnen. Sie verweisen auf Dinge oder Personen, über die der Sprecher oder Schreiber und der Zuhörer oder Leser bereits Bescheid wissen oder die im Kontext eindeutig identifiziert werden können. Bestimmte Artikel stehen oft in unmittelbarer Nähe von Adjektiven, um die Beziehung zwischen den Artikeln, Adjektiven und Nomen zu verdeutlichen.

Beispiele
- Claudia hat einen Sitzplatz reserviert. Der Sitzplatz ist in der 1. Klasse. (vorher Erwähntes und somit bereits bekannt )
- Ist der Platz noch frei? (aus der Situation wird klar, welcher Platz gemeint ist)
- Frederik fährt jeden Tag mit der Bahn zur Schule. (Allgemeines Verkehrsmittel + Allgemein bekannte Institution)
Merke!
Die bestimmten bzw. definiten Artikel der, die, das dienen dazu, ein nachfolgendes Nomen als bekannt oder identifiziert einzustufen.
Generische Verwendung von Artikeln
Die generische Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen bezieht sich auf die Verwendung des Artikels derdiedas, um eine allgemeine, nicht spezifische, oder abstrakte Bedeutung auszudrücken. In solchen Fällen wird der Artikel nicht verwendet, um auf ein bestimmtes, bereits bekanntes Objekt oder eine bereits bekannte Person hinzuweisen (wie beim bestimmten Artikel), sondern um eine Klasse oder Kategorie von Dingen oder Personen zu beschreiben. Adjektive werden in generischen Aussagen verwendet, um allgemeine Eigenschaften von Nomen zu beschreiben.
Beispiele
„Der Mensch ist ein soziales Wesen.“ – In diesem Satz wird „der Mensch“ verwendet, um die gesamte Spezies „Mensch“ als soziales Wesen zu beschreiben. Es bezieht sich nicht auf einen bestimmten Menschen, sondern auf die Menschheit im Allgemeinen.
„Die Giraffe ist ein Pflanzenfresser.“ – Hier wird „die Giraffe“ generisch verwendet, um zu sagen, dass Giraffen im Allgemeinen Pflanzenfresser sind.
„Das Auto hat die Art und Weise, wie wir uns bewegen, revolutioniert.“ – „Das Auto“ wird in diesem Kontext generisch verwendet, um die Erfindung des Automobils im Allgemeinen zu beschreiben.
„Der Mensch strebt nach Wissen.“ – Wiederum wird „der Mensch“ verwendet, um allgemein auf die Menschheit und ihre Bestrebungen hinzuweisen.
Die generische Verwendung des bestimmten Artikels ist eine Möglichkeit, um über Kategorien, Klassen oder Konzepte zu sprechen, ohne sich auf eine spezifische Instanz oder Person zu beziehen. Es ist eine wichtige grammatische Konstruktion in der deutschen Sprache und dient dazu, abstrakte oder allgemeine Aussagen zu machen.
Der unbestimmte Artikel
Unbestimmte Artikel sind Wörter wie eineine in der deutschen Sprache, die verwendet werden, um unspezifische oder nicht näher bestimmte Dinge oder Personen zu bezeichnen. Sie weisen auf allgemeine oder nicht spezifizierte Objekte oder Wesen hin, ohne auf eine konkrete Identifizierung hinzuweisen. Ein unbestimmter Artikel wird verwendet, um auf allgemeine oder unbekannte Entitäten hinzuweisen und verdeutlicht dadurch die Rolle von Artikeln in der Bedeutungsnuancierung und Verständlichkeit von Nominalphrasen.
Man kann mithilfe eines unbekannten Artikels anzeigen, dass ein Nomen zum ersten Mal in einem Gespräch genannt wird.

Beispiele
- Haben Sie noch einen Tisch für vier Personen? (unbestimmt: irgendein freier Tisch für vier Personen)
- Marie hat eine Reise nach Paris gewonnen. (neu eingeführte Information)
Merke!
Die unbestimmten bzw. indefiniten Artikel ein, eine, ein dienen dazu, ein nachfolgendes Nomen als unbekannt bzw. noch nicht genauer bestimmt zu kennzeichnen.
Deklination von Artikeln
Die Deklination von Artikeln folgt dem Kasus, Genus und Numerus des Substantivs. Im Deutschen gibt es bestimmte und unbestimmte Artikel, die sich in ihrer Deklination unterscheiden. Der bestimmte Artikel wird im Nominativ Singular als “der”, “die” und “das” verwendet, während der unbestimmte Artikel im Nominativ Singular als “ein” und “eine” verwendet wird.
Die Deklination von Artikeln ist wichtig für die grammatische Genauigkeit in der deutschen Sprache. Sie hilft dabei, die grammatischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen eines Satzes klar darzustellen.
Nullartikel
Als Nullartikel bezeichnet man eine nicht sichtbare, grammatische Bestimmung, z.B. zur Kennzeichnung der Pluralformen des unbestimmten Artikels. Darüber hinaus steht der Nullartikel sehr häufig vor abstrakten Nomen, Stoffbezeichnungen, unbestimmten Mengen, Nomen-Verb-Verbindungen, festen Verbindungen sowie einigen Zeitangaben. Außerdem steht er vor Städten, Kontinenten, vielen Ländern, Nationalitäten sowie Namen.
Der Nullartikel kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel bei abstrakten Nomen oder Stoffbezeichnungen. Diese Anwendungen lassen sich gut beispielen, um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten zu verdeutlichen.
Beispiele
- Wir müssen noch Ø Getränke für die Party kaufen. (Plural des unbestimmten Artikels)
- Bringt ihr Ø Salat mit? (Nahrungsmittel allgemein, weder ein bestimmter Salat (der Salat), noch eine Mengenbezeichnung (ein Salat))
- Katrin hat sich eine Uhr aus Ø Holz gekauft. (Materialbezeichnung)
- Der Unterricht fällt Ø kommende Woche aus. (Zeitangabe)
- Tiago ist Ø Spanier, aber lebt und arbeitet in Ø Deutschland. (Nationalität, Land)
- Lorenz nimmt seine Gäste in Ø Empfang. (Nomen-Verb-Verbindung)
Was ist ein Negativartikel?
Darüber hinaus kann man Informationen auch verneinen, indem man einen negativen Artikel voranstellt. Man spricht in diesem Fall von einem Negativartikel.

Beispiele
- Wir haben kein Brot mehr.
- Die Veranstaltung war ein Reinfall, denn es ist kein Mensch gekommen.
- Heute habe ich keinen Termin, also habe ich den ganzen Tag frei.
Häufige Fehler und Hilfestellungen
Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von Artikeln ist die falsche Deklination. Es ist wichtig, den Artikel an das Genus, Numerus und Kasus des Substantivs anzupassen. Ein weiterer Fehler ist die Verwendung des falschen Artikels. Es ist wichtig, zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln zu unterscheiden und den richtigen Artikel für den Kontext zu wählen.
Einige Hilfestellungen für die richtige Verwendung von Artikeln sind:
Lernen Sie die Deklination von Artikeln und Substantiven.
Achten Sie auf die grammatischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen eines Satzes.
Wählen Sie den richtigen Artikel für den Kontext.
Üben Sie die Verwendung von Artikeln in verschiedenen Sätzen und Kontexten.