Sie fühlen sich nicht gut und haben von Ihrem Arzt eine Berufsunfähigkeitsbescheinigung erhalten. Ihr Arzt hat sie folglich…? Was passt hier? Ergänzen wir nun das zwei Wörter oder nur eins? Schreiben wir krank geschrieben oder krankgeschrieben? Auf diese Frage treffen viele, die sich per E-Mail bei Ihrem Vorgesetzten / Ihrer Vorgesetzten über ihre Abwesenheit in Kenntnis setzen möchten. Ob man nun klein geschrieben oder kleingeschrieben verwendet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schreibt man “krank geschrieben” oder “krankgeschrieben”?!
Das Adjektiv krank kann sowohl in der konkreten Bedeutung “nicht gesund sein” als Adjektiv als auch in einer übertragenen Bedeutung als Verbpartikel gebraucht werden.
Zusammenschreibung
Wenn man “krank” und “geschrieben” als Kompositum in übertragener Bedeutung gebraucht, schreibt man zusammen. In dieser Verwendung bedeutet “krankschreiben”, dass ein Arzt die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit schriftlich bestätigt. In diesen Bedeutungszusammenhängen schreibt man Kontaktformen wie den Infinitiv, das Partizip 2 und den zu-Infinitiv zusammen.
Beispiele:
- Mein Hausarzt hat mich bis Ende der Woche krankgeschrieben. (= durch ein ärztliches Attest die Arbeitsunfähigkeit nachweisen)
- Frau Clemens ist zwei Wochen krankgeschrieben. (= s.o.)
- Darf ich mit Freunden in ein Restaurant gehen, wenn ich krankgeschrieben bin? (= s.o.)
Fazit
Bedeutung “durch ein ärztliches Attest die Arbeitsunfähigkeit nachweisen”
Man kombiniert “krank” und “geschrieben”, wenn es sich um die übertragene Bedeutung handelt. Die Betonung liegt auf der der Verbpartikel: krankschreiben, krankzuschreiben, krankgeschrieben. Man schreibt die Infinitivform, den Infinitiv mit zu und den Partizip II zusammen.
Getrennt- oder Zusammenschreibung:
✓ krankschreiben
✓ krankzuschreiben
✓ krankgeschrieben
Weitere sprachliche Zweifelsfälle der deutschen Sprache finden Sie hier: