klein geschrieben oder kleingeschrieben? Getrennt oder zusammen?

klein geschrieben oder kleingeschrieben

Die Rechtscheibreformen 1996, 2004 und 2006 machen eins deutlich: Auch in der Dudenredaktion herrschen Unsicherheiten bezüglich einer korrekten und einheitlichen Verwendung bestimmter Strukturen. Mal schreibt man klein geschrieben, mal schreibt man kleingeschrieben. Doch welche Regel gilt in diesem Jahr? Schreibt man klein geschrieben oder kleingeschrieben? In diesem Beitrag erklären wir, wann die  Getrennt- und Zusammenschreibung möglich ist. 

Schreibt man “klein geschrieben” oder “kleingeschrieben”?!

Seit der Rechtschreibreform 2006 können wir als Faustregel festhalten, dass man klein geschrieben getrennt schreiben, wenn es um die Einzelbedeutungen beider Elemente geht und sich das Adjektiv in adverbialer Funktion auf das Verb bzw. Partizip 2 bezieht. In dieser Verwendung bedeutet klein geschrieben, dass man in kleiner Schrift schreibt.
Handelt es sich um eine übertragene Gesamtbedeutung, die sich aus beiden Bestandteilen zusammensetzt,  schreibt man dagegen zusammen. In übertragener Bedeutung gebraucht man kleingeschrieben, um darauf hinzuweisen, dass man ein Wort mit einem kleinen Anfangsbuchstaben beginnt. Darüber hinaus bedeutet kleinschreiben bzw. kleingeschrieben auch, dass man etwas als unwichtig einstuft.
Beide Schreibweisen sind im Folgenden mit Beispielsätzen aufgeführt. 

Zusammenschreibung

In übertragener Bedeutung bei der die gemeinsame Bedeutung beider Wörter “relevant” ist, schreibt man zusammen
In dieser Verwendung bedeutet “kleinschreiben”, dass man ein Wort mit einem Kleinbuchstaben beginnen muss (1-2). Zudem kann “kleinschreiben” in einem übertragenen Sinn bedeuten, dass etwas als unwichtig erachtet wird und man einem bestimmten Aspekt, einer Eigenschaft, etc. keinen hohen Stellenwert beimisst (3). 
In diesen Bedeutungszusammenhängen schreibt man Kontaktformen wie den Infinitiv, das Partizip 2 und den zu-Infinitiv zusammen.

Beispiele:

  1. Verben sollten im Deutschen kleingeschrieben werden. (= mit einem kleinen Anfangsbuchstaben schreiben)
  2. In Briefen wird du kleingeschrieben. (= mit einem Kleinbuchstaben schreiben)
  3. Bei unserem neuen Produkt werden Benutzerfreundlichkeit und Multifunktionalität nicht  kleingeschrieben. (= etwas wird nicht als unwichtig erachtet, sondern besonders hervorgehoben )

Getrenntschreibung

Getrenntschreibung liegt vor, wenn man das Adjektiv klein und das Partizip 2 geschrieben jeweils als einzelne Elemente betrachtet. Das Adjektiv klein übernimmt eine adverbiale Funktion und bezeichnet das Resultat, nämlich das die durch das Verb ausgedrückte Handlung “klein” ist. Wenn jemand behauptet, dass Paul sehr klein geschrieben hat, geht es zum einen um das Schreiben als Verbalhandlung selbst und zum anderen um die nähere Bestimmung der Art und Weise, also darum, wie Paul geschrieben hat. Er hat in kleiner Schrift geschrieben. 

Beispiele:

  1. Der Aufsatz war nicht einfach zu korrigieren, weil Paul sehr klein geschrieben hat. (= Er hat eine zu kleine Schriftgröße ausgewählt)
  2. Die Teilnahmebedingungen werden oft überlesen, da sie immer klein geschrieben werden. (= in kleiner Schrift schreiben)
VORSICHT: In einem einfachen Hauptsatz verhalten sich beide Varianten im Satz gleich:
Eigennamen schreibt man im Deutschen klein. (= trennbare Zusammensetzung)
Paul schreibt sehr klein. (= beide Wörter mit konkreter Einzelbedeutung)

Fazit

Bedeutung “mit großem Anfangsbuchstaben schreiben” und “einen hohen Stellenwert beimessen, besonders wichtig sein”

Man kombiniert “klein” und “geschrieben”, wenn es sich um die übertragene Bedeutung handelt. Die Betonung liegt auf der der Verbpartikel: kleinschreiben, kleinzuschreiben, kleingeschrieben. Man schreibt die Infinitivform, den Infinitiv mit zu und den Partizip II zusammen.

Getrennt- oder Zusammenschreibung:

✓ kleinschreiben
✓ kleinzuschreiben
✓ kleingeschrieben

Bedeutung “in großer Schrift schreiben”

Man schreibt “klein” und “schreiben” getrennt, wenn man die konkrete Bedeutung beider Einzelelemente betrachtet. Jedes Wort trägt einen Wortakzent. Die Betonung liegt folglich jeweils auf klein als auch auf schreiben bzw. geschrieben. Man schreibt die Infinitivform, den Infinitiv mit zu und den Partizip II getrennt.

Getrennt- oder Zusammenschreibung:

✓ klein schreiben
✓ klein zu schreiben
✓ klein geschrieben


Weitere sprachliche Zweifelsfälle der deutschen Sprache finden Sie hier:

Sprachliche Zweifelsfälle

Nach oben scrollen

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!