Ich habe mich erschreckt oder erschrocken?

erschreckt oder erschrocken

Die Formen erschreckt oder erschrocken haben schon manche Muttersprachler/-innen vor die Frage gestellt, in welchen Situationen man welche Form gebraucht. Für uns zählt dieses Phänomen daher zu den typischen sprachlichen Zweifelsfällen. Sagt man: “Ich habe mich erschreckt” oder “Ich habe mich erschrocken” oder heißt es “Ich bin erschreckt” oder “Ich bin erschrocken“? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann und warum Sie welche Form gebrauchen sollten.

erschreckt oder erschrocken

Bei den Formen “erschreckt” und “erschrocken” handelt es sich um Partizipien. Wird das Verb erschrecken schwach dekliniert lauten die Stammformen erschrecken, erschreckte, erschreckt.  Wird das Verb hingegen stark dekliniert lauten die Formen erschrecken, erschrak, erschrocken.

erschreckt - Bedeutung (jmdn. in Schrecken versetzen

Man gebraucht das Partizip II erschreckt in der Bedeutung von “in Schrecken [ver]setzen; abschrecken” (siehe Duden). Eine Person erschreckt eine andere Person: Paul hat seine Schwester erschreckt. In diesem Zusammenhang wird das Verb “erschrecken” transitiv gebraucht schwach gebeugt (erschrecken, erschreckte, erschreckt). Es benötigt also eine Akkusativergänzung. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb “haben” gebildet. 

Beispiele:

  1. Jedes Jahr an Halloween hat er die Nachbarskinder erschreckt. 
  2. Die Kinder haben sich hinter der Tür versammelt und ihren Eltern einen Streich gespielt. Als ihre Eltern nach Hause kamen und die Tür öffneten, haben die Kinder laut geschrien und ihre Eltern erschreckt
  3. Ich habe meine Schwester gerade total erschreckt. Sie hat ihr Glas vor Schreck fallen lassen.  

erschrocken - Bedeutung (in Schrecken geraten)

Man gebraucht das Partizip II erschrocken in der Standardsprache, um die Bedeutung von “in Schrecken geraten” (siehe Duden) auszudrücken. Eine Person gerät in Schrecken. In diesem Zusammenhang wird das Verb “erschrecken” intransitiv gebraucht und stark gebeugt (erschrecken, erschrak, erschrocken). Es benötigt also keine Akkusativergänzung. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb “sein” gebildet. 

Beispiele:

  1. Gestern Nacht hat es bei uns im Hausflur laut geknallt. Ich glaube, die Sicherung ist sogar herausgesprungen, da es kurzzeitig kein Licht brannte. Ich bin echt erschrocken. 
  2. Das Unternehmen hat angekündigt, weitere Mitarbeiter zu entlassen. Der Betriebsrat ist über das Ausmaß der Entlassungen sehr erschrocken
  3. Wir haben den Fahrradfahrer nicht kommen sehen. Dann knallte es laut und wir waren zunächst total erschrocken. Was war passiert?

Reflexive Variante sich erschrecken

In der Umgangssprache kann man das reflexive Verb mit den Partizipien erschreckt oder erschrocken verwenden, um die Bedeutung “in Schrecken geraten” zum Ausdruck zu bringen. Dabei wird das Verb reflexiv gebraucht und das Perfekt mit haben gebildet. Die Verbformen treten in dieser Verwendung sowohl nach starkem als auch schwachem Flexionsmuster auf. 

Beispiele:

  1. Hast du mir gerade einen Schrecken eingejagt. Ich habe mich vielleicht erschreckt / erschrocken. 
  2. Wir waren zusammen auf einer Safari. Es war wirklich traumhaft schön. Doch einen Moment werde ich wohl nie vergessen. Als wir in der Savanne das atemberaubende Tierreich beobachteten und einmal ein Löwe vor uns stand, haben wir uns echt erschreckt / erschrocken. 
  3. Draußen hat es gerade laut gedonnert. Die Kinder haben sich total erschreckt / erschrocken.

Übersicht zu der Verwendung

In der folgenden Übersicht finden Sie das Verb erschrecken zur Verwendung in unterschiedlichen Situationen. Zum einen finden Sie die transitive sowie intransitive Version von erschrecken zum Ausdruck der Bedeutungen “jemanden erschrecken” und “in Schrecken geraten”. Zum anderen erfahren Sie auch, wie man das reflexive Verb sich erschrecken gebraucht!

Verb (Gebraucht) Partizip Beispiel Bedeutung
erschrecken (transitiv) erschreckt (Partizip 2 mit haben) Max hat seinen Lehrer erschreckt. jemanden in Schrecken versetzen
erschrecken (intransitiv) erschrocken (Partizip 2 mit sein) Max ist total erschrocken in Schrecken geraten
sich erschrecken (reflexiv) erschreckt/erschrocken (Partizip 2 mit haben) Max hat sich total erschreckt/erschrocken in Schrecken geraten

Fazit

Es ist nicht verwunderlich, dass es bei den Formen “erschreckt” und “erschrocken” zu Unsicherheiten im Gebrauch kommen kann. Vor allem der Gebrauch beider Formen zum Ausdruck der Bedeutung “in Schrecken geraten” trägt zu dieser Verunsicherung bei.

Dennoch gilt es die transitive (schwaches Verb) Verwendung einerseits und die intransitive Verwendung (starkes Verb) andererseits zu unterscheiden.

Nach oben scrollen

Werde Mitglied und erhalte Zugriff auf unsere Online-Kurse und alle PDF-Dateien!