Die Formen “erschreckt” und “erschrocken” haben schon manche Muttersprachler/-innen vor die Frage gestellt, wann man welche Form gebraucht. Sagt man: “Ich habe mich erschreckt” oder “Ich habe mich erschrocken” oder heißt es “Ich bin erschreckt” oder “Ich bin erschrocken”. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wann und warum Sie welche Form gebrauchen sollten.
“erschreckt” oder “erschrocken”?
Bei den Formen “erschreckt” und “erschrocken” handelt es sich um Partizipien. Wird das Verb erschrecken schwach dekliniert lauten die Stammformen erschrecken, erschreckte, erschreckt. Wird das Verb hingegen stark dekliniert lauten die Formen erschrecken, erschrak, erschrocken.
Wann gebraucht man “erschreckt”?
Man gebraucht das Partizip II erschreckt in der Bedeutung von “in Schrecken [ver]setzen; abschrecken” (siehe Duden). In diesem Zusammenhang wird das Verb “erschrecken” transitiv gebraucht. Es benötigt also eine Akkusativergänzung. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb “haben” gebildet.
Beispiele:
- Jedes Jahr an Halloween hat er die Nachbarskinder erschreckt.
- Die Kinder haben sich hinter der Tür versammelt und ihren Eltern einen Streich gespielt. Als ihre Eltern nach Hause kamen und die Tür öffneten, haben die Kinder laut geschrien und ihre Eltern erschreckt.
- Ich habe meine Schwester gerade total erschreckt. Sie hat ihr Glas vor Schreck fallen lassen.
Wann gebraucht man “erschrocken”?
Man gebraucht das Partizip II erschrocken in der Standardsprache, um die Bedeutung von “in Schrecken geraten” (siehe Duden) auszudrücken. In diesem Zusammenhang wird das Verb “erschrecken” intransitiv gebraucht. Es benötigt also keine Akkusativergänzung. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb “sein” gebildet.
Beispiele:
- Gestern Nacht hat es bei uns im Hausflur laut geknallt. Ich glaube, die Sicherung ist sogar herausgesprungen, da es kurzzeitig kein Licht brannte. Ich bin echt erschrocken.
- Das Unternehmen hat angekündigt, weitere Mitarbeiter zu entlassen. Der Betriebsrat ist über das Ausmaß der Entlassungen sehr erschrocken.
- Wir haben den Fahrradfahrer nicht kommen sehen. Dann knallte es laut und wir waren zunächst total erschrocken. Was war passiert? …
Wann gebraucht man “erschreckt” und “erschrocken”?
In der Umgangssprache werden oft beide Partizipien (erschreckt oder erschrocken) zum Ausdruck der Bedeutung “in Schrecken geraten” gebraucht. Dabei wird das Verb reflexiv gebraucht und das Perfekt mit haben gebildet.
Beispiele:
- Hast du mir gerade einen Schrecken eingejagt. Ich habe mich vielleicht erschreckt / erschrocken.
- Wir waren zusammen auf einer Safari. Es war wirklich traumhaft schön. Doch einen Moment werde ich wohl nie vergessen. Als wir in der Savanne das atemberaubende Tierreich beobachteten und einmal ein Löwe vor uns stand, haben wir uns echt erschreckt / erschrocken.
- Draußen hat es gerade laut gedonnert. Die Kinder haben sich total erschreckt / erschrocken.
Fazit
Es ist nicht verwunderlich, dass es bei den Formen “erschreckt” und “erschrocken” zu Unsicherheiten im Gebrauch kommen kann. Vor allem der Gebrauch beider Formen zum Ausdruck der Bedeutung “in Schrecken geraten” trägt zu dieser Verunsicherung bei. Dennoch gilt es die transitive (schwaches Verb) Verwendung einerseits und die intransitive Verwendung (starkes Verb) andererseits zu unterscheiden.
Wann gebraucht man welche Form? Bedeutung: jemanden in Schrecken versetzen erschreckt (transitiv) : Max hat seinen Lehrer erschreckt. Bedeutung: in Schrecken geraten (Standardsprache) erschrocken (intransitiv): Sie sind über den Anstieg der Infektionszahlen sehr erschrocken. Bedeutung: in Schrecken geraten (Umgangssprache) beide Formen (reflexiv): Ich habe mich total erschreckt/erschrocken! |
Weitere sprachliche Zweifelsfälle der deutschen Sprache finden Sie hier: