Wenn man Fragen zur Rechtschreibung hat, hilft es manchmal, wenn man sich überlegt, welche Funktion das in Frage gestellte Wort hat. Darüber hinaus kann man versuchen, dass entsprechende Element durch ein anderes zu ersetzen, um Rückschlüsse auf die richtige Schreibweise zu ziehen. Zudem kann mithilfe von Fragen die Funktionen von bestimmten Elementen im Satz bestimmt werden.
Bei der rechtschreiblich schwierigen Konstruktion “am besten” etwa könnte man sich zunächst den Satz notieren, der dazu führte, dass man sich die Frage nach der richtigen Schreibweise überhaupt stellte.
Ein Beispiel: Wenn Sie den Satz “Bitte teilen Sie mir mit, wie es am besten / am Besten für Sie ist.” formulieren und vor dem Abschicken einer E-Mail an einen Kunden daran zweifeln, ob man “am besten” oder “am Besten” schreiben soll, können Sie zunächst versuchen, das Element durch ein anderes zu ersetzen. Sie können z.B. schreiben: “Bitte teilen Sie mir mit, wie es am einfachsten für Sie ist.” schreiben. Sollte Ihnen dieser Test nicht dabei helfen, die richtige Schreibweise zu finden, können Sie sich noch mit der grammatischen Funktion auseinandersetzen, die im Folgenden kurz erläutert wird.
In unserem Beispielsatz “Bitte teilen Sie mir mit, wie es am besten für Sie passt.” handelt es sich um den Superlativ, der höchsten Steigerungsform des Adjektivs. Man bildet dem Superlativ mit am und der Grundform eines Adjektivs und der Endung -sten oder mit einer unregelmäßigen Form, wie in unserem Beispiel. Diese Formen muss man lernen!
In unserem Beispiel lautet die Grundform (Positiv) des Adjektivs gut, die erste Steigerungsstufe (Komparativ) besser und die zweite und höchste Steigerungsstufe (Superlativ) am besten. Man schreibt diese Formen des Adjektivs klein!