Was ist ein Substantiv? Definition der Wortart | Beispielsätze und Hinweise

Was ist ein Substantiv? Wortart bestimmen

Das Substantiv (auch: Nomen) gehört zu den flektierbaren bzw. veränderbaren Wortarten. Mit Substantiven bezeichnet man Gegenstände, Personen oder bestimmte Sachverhalte. Die nominale Flexion nennt man Deklination.

Grammatische Kategorien

Genus

Als Genus bezeichnet man das grammatische Geschlecht eines Substantivs. Dieses ist entweder maskulin (m.), neutral (n.) oder feminin (f.). Das Genus ist inhärentes Merkmal, das man nicht am Substantiv erkennen kann, sondern nur durch die Artikel angezeigt wird. Es gibt zwar einige Regeln, die auf ein bestimmtes Genus verweisen, aber die Genuszuweisung scheint in den meisten Fällen willkürlich zu sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ein Substantiv zusammen mit dem Artikel zu lernen.

Beispiel:

der Apfel (maskulin, Singular)

die Marmelade (feminin, Singular)

das Brot (neutral, Singular)

Genus vs. Sexus

Das Genus ist nicht mit dem Sexus gleichzusetzen. Wohingegen das Genus das grammatische Geschlecht bezeichnet, zielt das Sexus auf das natürliche bzw. biologische Geschlecht ab. Dennoch stimmt das grammatische Geschlecht oft mit dem natürlichen Geschlecht überein (der Mann – die Frau, der Sohn – die Tochter, der Kater – die Katze, der Hengst – die Stute)

Numerus

Der Numerus gibt die Anzahl der bezeichneten Gegenstände oder Personen an. Substantive stehen im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl). Im Plural gibt es keine Abweichungen hinsichtlich des Genus. In allen Genera steht der Artikel “die”.

Beispiel:

die Äpfel (maskulin, Singular)

die Marmeladen (feminin, Singular)

die Brote (neutral, Singular)

Kasus

Substantive unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Rolle bzw. Funktion im Satz. Um unterschiedliche Rollen anzeigen zu können, treten Substantive in unterschiedlichen Kasus auf. Oft wird der Kasus nicht direkt am Substantiv angezeigt, sondern an Artikelwörtern oder Adjektiven. Im Deutschen gibt es vier Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv.

Beispiele:

Der Junge spielt im Garten Fußball. (Nominativ, syntaktische Funktion: Subjekt)

Das Mädchen küsst den Jungen. (Akkusativ, syntaktische Funktion: direktes Objekt)

Die Mutter schenkt dem Jungen einen Fußball. (Dativ, syntaktische Funktion: indirektes Objekt)

Die Mutter des Jungen ist sehr sympathisch. (Genitiv, syntaktische Funktion: Genitivattribut)

Deklination

Starke Deklination

Die starke Deklination tritt bei Maskulina und Neutra auf. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Substantive im Genitiv Singular auf -(e)s enden.

Beispiel: der Apfel (starke Deklination)

KASUSSINGULARPLURAL
Nominativder Apfeldie Äpfel
Akkusativden Apfeldie Äpfel
Dativdem Apfelden Äpfeln
Genitivdes Apfelsder Äpfel

Schwache Deklination (N-Deklination)

Die schwache Deklination (auch: N-Deklination) tritt ausschließlich bei Maskulina auf. Bei diesem Deklinationstyp endet ein Substantiv in allen Kasus auf die Endung -en.

Beispiel: der Junge (schwache Deklination)

KASUSSINGULARPLURAL
Nominativder Jungedie Jungen
Akkusativden Jungendie Jungen
Dativdem Jungenden Jungen
Genitivdes Jungender Jungen

Gemischte Deklination 

Bei der gemischten Deklination folgt die Deklination im Singular der starken Deklination und die Deklination im Plural der schwachen Deklination.

Beispiel: das Auge (gemischte Deklination)

KASUSSINGULARPLURAL
Nominativdas Augedie Augen
Akkusativdas Augedie Augen
Dativdem Augeden Augen
Genitivdes Augesder Augen

Deklination der Feminina

Eine Besonderheit der Deklination femininer Nomen ist, dass man im Singular keine Endungen benötigt. Bei einige Feminina tritt im Dativ Plural die Endung (-n) hinzu.

Beispiel: die Marmelade (Femininum)

KASUSSINGULARPLURAL
Nominativdie Marmeladedie Marmeladen
Akkusativdie Marmeladedie Marmeladen
Dativder Marmeladeden Marmeladen
Genitivder Marmeladeder Marmeladen
Nach oben scrollen