Schritt 1:
Das Genus und der Numerus des Relativpronomens im Nebensatz richten sich nach dem Genus und dem Numerus des Bezugswortes im Hauptsatz. Das Relativpronomen dessen steht also im Maskulinum und im Singular.
Schritt 2:
Welche Ergänzung benötigt das Verb im Nebensatz?
Das Verb im Nebensatz ist transitiv. Es benötigt ein Subjekt sowie eine Akkusativergänzung. Man kann den Nebensatz umformulieren und enthält dann folgenden Satz:
Laura hat ein Ferienhaus besucht.
Hinweis: Dieser Schritt ist notwendig, um die Satzglieder zu analysieren. Diese benötig man z.B. bei Transformationsübungen / Umformulierungen.
Beispiel: Laura hat das Ferienhaus des Mannes besucht.
Schritt 3:
Relativpronomen im Genitiv geben häufig ein Zugehörigkeitsverhältnis. Das Zugehörigkeitsverhältnis besteht zwischen dem Nomen im Nebensatz, vor dem das Relativpronomen steht und dem Bezugswort im Hauptsatz. Das Zugehörigkeitsverhältnis besteht also zwischen “der Musiker” und “Ferienhaus”.
Man kann diese Information mit “Wessen” erfragen:
Wessen Ferienhaus hat Laura besucht? – Das Ferienhaus des Musikers.
Die Antwort besteht aus einer komplexen Nominalphrase, die ein Genitivattribut enthält. Oft beziehen sich Relativsätze mit einem Relativpronomen auch auf Genitivattribute oder Possessivartikel.
der Musiker |
Bezugswort (Maskulin, Singular, Nominativ) |
dessen |
Relativpronomen (Maskulin, Singular, Genitiv) |
Ferienhaus |
Akkusativergänzung |
Laura |
Subjekt |
besucht hat |
Prädikat |