Was sind Relativsätze ?
Relativsätze sind Nebensätze, die ein Bezugswort (meistens ein Nomen) im Hauptsatz näher bestimmen. Relativsätze beginnen meistens mit einem Relativpronomen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sie mithilfe von relativen Pronominaladverbien oder Präpositionen einzuleiten.
Syntaktisch gesehen sind Relativsätze keine Satzglieder, sondern Teile eines Satzgliedes bzw. Attribute. Sie modifizieren ein Bezugswort im übergeordneten Satz. Das Bezugswort kann ein Nomen oder Pronomen (Indefinitpronomen, Demonstrativpronomen) sein. Oft steht der Relativsatz nach dem Bezugswort. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Rechtsattributen, weil sie sich auf ein Bezugswort beziehen, das rechts vom Relativsatz steht.
Relativpronomen in allen Fällen (Kasus)
Was bildet man Relativsätze?
Relativsätze beziehen sich auf ein Bezugsnomen im Hauptsatz. Dieses bestimmt das Genus und den Numerus des Relativpronomens im Nebensatz. Außerdem spielt ganz oft das Verb eine zentrale Rolle, um den Kasus des Relativpronomens zu bestimmen. Relativsätze mit einem Relativpronomen im Genitiv stehen jedoch meistens anstelle eines Genitivattributs oder Possessivartikels.
Relativsätze im Genitiv - Wie erkenne ich sie?
Man erkennt Relativsätze mit einem Relativpronomen daran, dass hinter dem Relativpronomen im Nebensatz ein Nomen steht, das ohne Artikel gebraucht wird. Die Form des Nomens selbst richtet sich dabei nach der Struktur des Nebensatzes. Das Verb im Nebensatz bestimmt den Kasus des Nomens.
Beispiel: Das ist der Musiker, dessen Ferienhaus Laura besucht hat. |
Identifikation des Relativpronomens
Schritt 1:
Das Genus und der Numerus des Relativpronomens im Nebensatz richten sich nach dem Genus und dem Numerus des Bezugswortes im Hauptsatz. Das Relativpronomen dessen steht also im Maskulinum und im Singular.
Schritt 2:
Welche Ergänzung benötigt das Verb im Nebensatz?
Das Verb im Nebensatz ist transitiv. Es benötigt ein Subjekt sowie eine Akkusativergänzung. Man kann den Nebensatz umformulieren und enthält dann folgenden Satz:
Laura hat ein Ferienhaus besucht.
Hinweis: Dieser Schritt ist notwendig, um die Satzglieder zu analysieren. Diese benötig man z.B. bei Transformationsübungen / Umformulierungen.
Beispiel: Laura hat das Ferienhaus des Mannes besucht.
Schritt 3:
Relativpronomen im Genitiv geben häufig ein Zugehörigkeitsverhältnis. Das Zugehörigkeitsverhältnis besteht zwischen dem Nomen im Nebensatz, vor dem das Relativpronomen steht und dem Bezugswort im Hauptsatz. Das Zugehörigkeitsverhältnis besteht also zwischen “der Musiker” und “Ferienhaus”.
Man kann diese Information mit “Wessen” erfragen:
Wessen Ferienhaus hat Laura besucht? – Das Ferienhaus des Musikers.
Die Antwort besteht aus einer komplexen Nominalphrase, die ein Genitivattribut enthält. Oft beziehen sich Relativsätze mit einem Relativpronomen auch auf Genitivattribute oder Possessivartikel.
der Musiker | Bezugswort (Maskulin, Singular, Nominativ) |
dessen | Relativpronomen (Maskulin, Singular, Genitiv) |
Ferienhaus | Akkusativergänzung |
Laura | Subjekt |
besucht hat | Prädikat |
Relativsätze bilden
Genitivattribute umformulieren
Man kann Genitivattribute mithilfe von Relativsätzen umformulieren.
Genitivattribut: Die Eltern der Kinder sind erfolgreiche Musiker. |
Possessivartikel umformulieren
Possessivartikel zeigen ein Zugehörigkeits- bzw. Besitzverhältnis zwischen einem Bezugswort und dem Nomen, das hinter dem Possessivartikel steht, an. Relativsätze mit Relativpronomen im Genitiv ersetzen Possessivartikel.
Hauptsatz 1: Das sind die Kinder. |
Verben und ihre Ergänzungen
Das Verb im Nebensatz bestimmt die Funktionen / Rollen der anderen Elemente im Satz. Es gibt zudem auch einige Verben, die eine Genitivergänzung fordern. Wenn das der Fall ist, muss man prüfen, welche Rolle / Funktion das Relativpronomen ausübt. Sehen wir uns die folgenden Beispiele näher an.
Relativsatz mit Genitivergänzung |
Relativpronomen im Genitiv |
Beispiele mit Relativsätzen im Genitiv
Maskulines Bezugswort
Das ist der Musiker, dessen Ferienhaus in Brasilien steht.
Neutrales Bezugswort
Das ist das Kind, dessen Ferienhaus in Brasilien steht.
Feminines Bezugswort
Das ist die Musikerin, deren Ferienhaus in Brasilien steht.
Bezugswort im Plural Das sind die Kinder, deren Eltern ein Ferienhaus in Brasilien haben.