In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie Wortarten bestimmen. In vielen Schulen gehören Aufgaben zur Bestimmung einer jeweiligen Wortart zum Lehrplan, weshalb Sie sich mit den Eigenschaften der Wortarten vertraut machen sollten. In Schulgrammatik werden meist 10 Wortarten angeführt, wobei wir in diesem Beitrag etwas ausführlicher vorgehen. Nach einer kurzen Definition des Begriffs Wortart sehen wir uns mithilfe einfacher Beispiele alle Typen an. Im Anschluss gibt es eine Übung, um das Gelernte zu überprüfen.
Wortarten im Deutschen
In der deutschen Sprache gibt es bestimmte Wörter, die aufgrund ihrer gemeinsamen Eigenschaften einer Wortart zugeordnet werden. In der traditionellen Schulgrammatik nimmt man die zehn folgenden Wortarten an:
Wortarten bestimmen - Übersicht mit Erklärung
Im Schulunterricht gilt es, die angesprochenen Wortarten zu bestimmen. Deshalb ist es notwendig, dass man sich die Eigenschaften einer jeden Wortart bewusst macht. Da die Schulgrammatik nicht über alle Wortarten verfügt, haben wir die folgende Übersicht um die Wortart Partikel ergänzt. In der Tabelle sehen Sie alle Wortarten im Deutschen mit einem Hinweis zu den Merkmalen. Dieser Hinweis kann bei der Bestimmung einer Wortart im Satz nützlich sein. Anschließend finden Sie einen einfachen Beispielsatz!
Wortart | Definition | Hinweise | Beispiel |
---|---|---|---|
Verb | Ein Verb beschreibt eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang. | Man kann mit “Was macht das Subjekt?” oder “Was geschieht?” nach dem Verb fragen. | Ben schläft. Susi fährt Fahrrad. Wir helfen euch bei euren Hausaufgaben. |
Artikel | Artikel begleiten Substantive und können definitiv (bestimmt) oder indefinit (unbestimmt) sein. | Artikel stehen oft vor Substantiven und helfen, die Spezifität oder Allgemeinheit des Substantivs auszudrücken. | Theresa hat ein Buch in der Stadtbücherei ausgeliehen. |
Nomen | Ein Nomen ist ein Substantiv und bezeichnet Personen, Gegenstände (Konkreta), Vorstellungen, Eigenschaften oder Konzepte (Abstrakta). | Man schreibt ein Nomen groß! | Deutschland ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Deshalb komme viele Studenten für einen Auslandsaufenthalt hierher. Raúl kommt zum Beispiel aus Spanien. |
Pronomen | Pronomen stehen für Substantive und ersetzen sie. | Pronomen beziehen sich häufig auf ein vorher genanntes Nomen. | Lara kommt leider nicht zu meinem Geburtstag. Sie ist mit ihren Eltern im Urlaub. Ist das dein Auto? Nein, es ist nicht meins. |
Adjektiv | Ein Adjektiv beschreibt ein Nomen und gibt Informationen über Eigenschaften oder Merkmale des Substantivs. | Adjektive antworten oft auf Fragen wie “Wie ist etwas?” oder “Welche Art von…?” | Das große Haus steht am Ende der Straße. Es muss sehr teuer gewesen sein. |
Numerale | Numerale sind Zahlwörter. Darunter fallen zum Beispiel Kardinal- und Ordinalzahlen. | Numerale geben Mengen oder Positionen an und können ordinal (Reihenfolge) oder kardinal (Anzahl) sein. | Das ist das erste Mal, dass ich das sehe. Obwohl ich schon mehrfach hier vorbeigelaufen bin, ist es mir nie aufgefallen. |
Präposition | Präpositionen geben Beziehungen zwischen zwei Elementen im Satz wieder und können eine lokale, temporale, kausale oder modale Beziehung herstellen. | Präpositionen bestimmten den Kasus des folgenden Nomens. (Bei Postpositionen des vorangehenden Nomens) | Der Ball ist unter dem Bett. Und ich dachte schon, ich hätte ihn auf dem Bolzplatz vergessen. |
Adverb | Ein Adverb modifiziert Verben, Adjektive oder andere Adverbien und gibt Informationen über Zeit, Ort, Art und Weise usw. | Adverbien antworten oft auf Fragen wie “Wie?”, “Wann?”, “Wo?” oder “Warum?” | Wir treffen uns später vor dem Kino. Dort gibt es heute eine Sonderveranstaltung. |
Konjunktion | Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder Satzteile miteinander. | Konjunktionen zeigen oft logische Beziehungen wie Addition, Kontrast, Kausalität an. | Sie lächelt, weil sie glücklich ist. Sie heißt Anna und (sie) ist 26 Jahre alt. |
Interjektion | Eine Interjektion ist ein Ausruf oder eine Lautäußerung, die Emotionen, Gefühle oder Reaktionen ausdrückt. | Interjektionen stehen oft allein oder am Anfang oder Ende eines Satzes und drücken oft Überraschung, Freude, Schmerz usw. aus. | Hurra, wir haben gewonnen! Wow, herzlichen Glückwunsch! |
Partikel | Partikeln sind Füllwörter, die man verwendet, um die Bedeutung eines Satzes zu modifizieren. | Partikeln können Aussagen intensivieren bzw. abschwächen. Zudem geben Sie Auskunft über die persönliche Einstellung/Haltung eines Sprechers/einer Sprecherin zum Geäußerten. | Wir können das ja später machen. Mach bloß deine Hausaufgaben! |
Wortarten bestimmen - Beispiele
In der Übersicht haben Sie schon einige Beispiele zu den Wortarten gesehen. Im Folgenden möchten wir einige Beispiele anführen und Schritt für Schritt erklären, wie man die einzelnen Wörter einer gemeinsamen Wortart zuordnen kann.
Bitte lesen Sie zunächst den Beispielsatz. Überlegen Sie sich, zu welcher Wortart die einzelnen Elemente im Satz gehören. Kontrollieren Sie abschließend Ihre Antworten mithilfe unserer Tabelle, in der wir Schritt für Schritt die Wortarten bestimmen.
Bestimmung von Wortarten - Beispiel 1
Beispiel 1 (leicht): Maria kauft ein kleines Haus am Meer.
Wort | Wortart | Erklärung |
---|---|---|
Maria | Substantiv | Personenbezeichnungen gehören zu den Nomen. Man schreibt das Wort groß. |
kauft | Verb | Das Verb beschreibt die Handlung. Man weiß, was Maria macht. (Was macht Maria? - Sie kauft ...) |
ein | Artikel | Man spricht das erste Mal über etwas Unbekanntes. Dafür verwendet man unbestimmte Artikel. Zudem steht es vor dem Nomen. |
kleines | Adjektiv | Das Adjektiv beschreibt das Nomen näher. Es geht nicht nur um ein Haus, sondern um ein Haus, das klein ist. Außerdem hat das Adjektiv eine typische Signalendung und steht attributiv zwischen Artikel und Nomen. |
Haus | Nomen | Ein Objekt wird beschrieben. Es geht um etwas Konkretes, nämlich das Haus. Es steht nach dem Artikel. Zudem schreibt man das Wort groß. |
am | Präposition + Artikel | Zusammensetzung von der Präposition an und dem bestimmten Artikel dem. Präpositionen bestimmen den Kasus des Nomen bzw. der Nominalphrase näher: dem Haus steht im Dativ. |
Meer | Nomen | Man bezeichnet wieder etwas Konkretes. Man könnte zum Meer laufen und es anfassen. Zudem schreibt man das Wort wieder groß! |
Bestimmung von Wortarten - Beispiel 2
Beispiel 2 (fortgeschritten): In der Nähe von ihrem neuen Zuhause gibt es einen wunderschönen Strand, an dem sie jetzt oft spazieren geht.
Wort | Wortart | Erklärung |
---|---|---|
In | Präposition | Die lokale Präposition in bestimmt den Kasus der folgenden Nominalphrase. Diese steht im Dativ. |
der | Artikel | Das Wort steht vor einem Nomen und spezifiziert dieses näher. Es handelt sich um einen bestimmten Artikel im Dativ. |
Nähe | Nomen | Abstrakte Bezeichnung für eine Entfernung. Das feminine Substantiv die Nähe steht hier im Dativ, weshalb es in der Nähe heißen muss. Zudem schreibt man das Wort groß. |
von | Präposition | Präposition als Bestandteil des Gesamtausdrucks in der Nähe von. Isoliert betrachtet bestimmt von wieder den Kasus (hier: Dativ) der folgenden Nominalphrase (von ihrem neuen Zuhause). |
ihrem | Possessivartikel | Es handelt sich nicht um ein Pronomen, sondern um einen Begleiter, da ihrem vor dem Nomen steht, auf das es sich bezieht. |
neuen | Adjektiv | Das Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft von dem Nomen "Zuhause". Es ist neu. |
Zuhause | Nomen | Dem Wort "Zuhause" gehen ein Possessivartikel (ihrem) und ein Adjektiv (neuen) voraus. Darüber hinaus wird es großgeschrieben. |
gibt | Verb | Konjugierte Verbform in der 3. Person Singular. Diese grammatischen Merkmale treffen nur auf Verben zu. |
es | Pronomen | Formales "bedeutungsloses" Subjekt, auch bei vielen Witterungsverben wie z. B. es regnet, hagelt, schneit. |
einen | Artikel | Der unbestimmte Artikel wird genutzt, um neue Informationen zu nennen. |
wunderschönen | Adjektiv | Das Adjektiv beschreibt das Nomen Strand näher. |
Strand | Nomen | Beschreibt eine konkrete Region. |
an | Präposition | lokale Präposition mit dem Dativ. (siehe auch Wechselpräpositionen) |
dem | Relativpronomen | Relativpronomen verweist auf den Strand in der Nähe des Hauses. |
sie | Pronomen | Wort sie steht für eine Person. In unserem Beispiel für Maria aus Beispiel 1. |
jetzt | Adverb | Man kann mit der Frage "Wann?" nach dem Wort jetzt fragen. Es handelt sich um eine adverbiale Bestimmung der Zeit. |
oft | Adverb | Man kann mit der Frage "Wie oft?" nach dem Wort oft fragen. Es handelt sich um eine adverbiale Bestimmung der Zeit. |
spazieren geht | Kombination aus spazieren und gehen | Beschreibt, was sie (Maria) jetzt oft am Strand macht. |
Bestimmung von Wortarten - Beispiel 3
Beispiel 3 (schwer): Maria denkt während des gesamten Prozesses darüber nach, wie sie das Haus am Meer zu einem Ort machen kann, an dem Ruhe und Frieden herrschen.
Wort | Wortart | Erklärung |
---|---|---|
Maria | Nomen | Eigenname |
denkt ... nach | zusammengesetztes Verb | Verb gibt Auskunft darüber, was Maria macht. Zudem steht es in der 3. Person Singular und weist typische Verbformen auf. |
während | Präposition | Präposition während bestimmt den Kasus der folgenden Nominalphrase. Diese steht im Genitiv. |
des | bestimmter Artikel | Der Artikel kennzeichnet das Nomen Prozess als einen bestimmten Ablauf. |
gesamten | Adjektiv | Das Wort gesamten steht attributiv zwischen Nomen und Artikel und weist typische Adjektivendungen auf. |
Prozesses | Nomen | Abstraktes Nomen mit Kasusendung -es für den Genitiv. |
darüber | Pronominaladverb | Kombination aus Adverb da und Präposition über. Das Pronominaladverb darüber verweist auf den folgenden Nebensatz, weshalb es zu den Pronomen zählen sollte. |
wie | Subjunktion | Die Subjunktion wie leitet einen indirekten Fragesatz ein. Man erkennt den Nebensatz daran, dass das Verb am Ende steht. |
sie | Pronomen | Das Wort sie steht stellvertretend für das Nomen Maria. |
das | bestimmter Artikel | Das Wort das steht stellvertretend für das Nomen Maria. |
Haus | Nomen | Bezeichnung eines konkreten Gegenstandes. Zudem wird das Wort großgeschrieben. |
am | Präposition + Artikel | Zusammensetzung der Präposition an und dem Artikel dem. |
Meer | Nomen | siehe Beispiele 1 und 2 |
zu | Präposition | Das Wort zu ist eine Präposition, da es nicht flektiert werden kann und den Kasus des Nomens bestimmt (zu + Dativ). |
einem | unbestimmter Artikel | Bei einem handelt es sich um einen unbestimmten Artikel. Er beschreibt hier einen noch "unbekannten" Ort. |
Ort | Nomen | Das Wort Ort steht nach dem Artikel und man schreibt es groß. |
machen | Verb | Vollverb im Infinitiv, da es in Verbindung mit dem Modalverb können gebraucht wird. |
kann | Verb (Modalverb) | Das Wort kann ist ein Modalverb und modifiziert die Aussage, in dem eine "Möglichkeit" ausgedrückt wird. |
an | Präposition | Bei an handelt es sich um eine lokale Präposition mit dem Dativ. |
dem | Relativpronomen | Das Wort dem steht nach einem Komma bzw. nach einer Präposition und nicht vor einem Nomen. Es handelt sich um ein Relativpronomen. |
Ruhe | Nomen | Das Wort Ruhe bezeichnet eine abstraktes Nomen. Es steht nach dem bestimmten Artikel und beginnt mit einem Großbuchstaben. |
und | Konjunktion | Die Funktion des Wortes und ist, zwei Inhalte miteinander zu verknüpfen. In diesem Fall dient und der Aufzählung. |
Frieden | Nomen | Das Wort Frieden bezeichnet eine abstraktes Nomen. Es steht nach dem bestimmten Artikel und beginnt mit einem Großbuchstaben. |
herrschen | Verb | Mit dem Wort herrschen soll ein zu erreichender Zustand ausgedrückt werden, nämlich einen Ort zu erschaffen, der für Ruhe und Frieden sorgt. Zudem kongruiert das Verb mit dem Subjekt des Teilsatzes, Ruhe und Frieden, und steht in der 3. Person Plural. |
Wortarten bestimmen - Übungen
In den folgenden Übungssätzen können Sie Ihr Wissen überprüfen und Wortarten bestimmen. Beginnen Sie die Übung und legen Sie sich auf eine Wortart fest. Anschließend erhalten Sie eine automatische Rückmeldung mit einem Lösungshinweis.
Wortarten bestimmen - Übung 1
Aufgabe: Bestimmen Sie die Wortart des fettgedruckten Wortes.
Wortarten bestimmen - Übung 2
Aufgabe: Bestimmen Sie die Wortart des fettgedruckten Wortes.
Möchten Sie noch weitere Übungen bearbeiten? Dann klicken Sie auf den Link und öffnen Sie Übungen zum Bestimmen von Wortarten.