Wortarten bestimmen Übungen

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Übungen zu den Wortarten. Damit Sie gut auf die Übungen zur Bestimmung von Wortarten vorbereitet sind, lesen Sie bitte unseren Beitrag zum Thema “Wortarten bestimmen”

Wortarten bestimmen Übungen

Mithilfe der folgenden Übungen können Sie Ihr Wissen zu den Wortarten im Deutschen überprüfen.

Welche Wortarten gibt es?

Im Deutschen gibt es folgende flektierbare und unflektierbare Wortarten: 

Flektierbare Wortarten: 

Unflektierbare Wortarten:

Wie bestimmt man die Wortarten?

Wenn man eine Wortart bestimmte möchte, sollte man ich insbesondere mit den wichtigsten Merkmalen der jeweiligen Wortarten vertraut machen. In der folgenden Übersicht findet ihr einige wichtige Eigenschaften, mit denen man die Wortarten voneinander unterscheiden kann.  

Verben bestimmen

  • Verben werden konjugiert.
  • Sie stimmen mit dem Subjekt im Numerus überein. (Kongruenz)
  • Sie drücken aus, was im Satz geschieht. (Paula spielt Gitarre.)

Nomen bestimmen

  • Man schreibt Nomen groß.
  • Sie haben ein festes Genus.
  • Sie benennen z. B. Personen, Gegenstände oder Abstrakta.

Artikel bestimmen

  • Artikel sind Begleiter von Nomen
  • Sie dienen zur Kennzeichnung von Genus, Numerus und Kasus
  • Es gibt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine) Artikel sowie Artikelwörter wie z. B. Possessivartikel (Das ist mein Auto.).

Pronomen bestimmen

  • Sie sind Stellvertreter von Nomen, d. h. sie ersetzen oder verweisen auf Nomen. (Wem gehört das Auto dort? – Es ist meins.)
  • Sie sind deklinierbar nach Person, Numerus, Genus und Kasus

Adjektive bestimmen

  • Beschreibung von Eigenschaften oder Merkmalen von Nomen
  • Steigerbarkeit (Positiv, Komparativ, Superlativ)
  • Anpassung an Genus, Numerus und Kasus des begleitenden Nomens

Präpositionen bestimmen

  • Angabe von räumlichen, zeitlichen oder logischen Beziehungen
  • Verbindung von Nomen oder Pronomen mit anderen Satzteilen
  • Feste Verbindungen mit bestimmten Kasus (Akkusativ, Dativ)

Adverbien bestimmen

  • Modifizierung von Verben, Adjektiven oder anderen Adverbien
  • Angabe von Ort, Zeit, Art und Weise, Grad oder Ursache
  • Flexibilität in der Satzstellung

Konjunktionen bestimmen

  • Verknüpfung von Wörtern, Sätzen oder Satzteilen
  • Unterscheidung zwischen koordinierenden (und, oder) und subordinierenden (weil, wenn) Konjunktionen

Interjektionen bestimmen

  • Ausdruck von Emotionen oder Empfindungen
  • Eigenständigkeit im Satzgefüge
  • Verwendung als Ausruf oder Zwischenruf

Partikeln bestimmen

  • Beitrag zur Modulation von Aussagen (z.B. auch, nur)
  • Kennzeichnung von Modalitäten (z.B. vielleicht, sicherlich)
  • Sie können kein Satzglied sein
Nach oben scrollen