Definition. Was ist das Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt bezieht sich auf ein Ereignis in der Vergangenheit (Ereignis 1), das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit liegt (Ereignis 2). Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Vorvergangenheit.
Beispiel: Ereignis 1 findet vor Ereignis 2 statt
Er hatte die Tür abgeschlossen (Ereignis 1), deshalb kam ich nicht mehr rein (Ereignis 2).
Als ich am Bahnhof ankam (Ereignis 2), war der Zug bereits abgefahren (Ereignis 1).
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte, ging ich in die Stadt.
Man bildet das Plusquamperfekt mit den Hilfsverben sein und haben im Präteritum und einem Vollverb im Partizip II.
In Hauptsätzen steht das Hilfsverb auf der 2. Position und das Vollverb im Partizip II am Satzende.
Ich hatte meine Arbeit erledigt.
Bei Fragesätzen ohne Fragewort, wie in „War der Zug bereits abgefahren?“ steht das Hilfsverb auf der 1. Position.
In Nebensätzen stehen das Partizip II und das Hilfsverb im Präteritum am Satzende. Das finite Verb steht an letzter Stelle, das Partizip II steht davor:
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte, ging ich in die Stadt.
In Nebensätzen mit Modalverben steht das Hilfsverb im Präteritum vor dem Vollverb im Infinitiv und dem Modalverb im Infinitiv:
Nachdem ich meine Arbeit hatte erledigen müssen, hatte ich keine Zeit mehr, um in die Stadt zu gehen.
Formen
Hilfsverb im Präteritum | Vollverb im Partizip II | |
---|---|---|
ich | hatte | gemacht |
du | hattest | gemacht |
er, sie, es | hatte | gemacht |
wir | hatten | gemacht |
ihr | hattet | gemacht |
sie, Sie | hatten | gemacht |
Formen mit Modalverb
Hilfsverb im Präteritum | Vollverb und Modalverb im Infinitiv | |
---|---|---|
ich | hatte | machen müssen |
du | hattest | machen müssen |
er, sie, es | hatte | machen müssen |
wir | hatten | machen müssen |
ihr | hattet | machen müssen |
sie, Sie | hatten | machen müssen |
