
In diesem Beitrag lernt ihr Pronomen im Nominativ und Akkusativ. Darüber hinaus übt ihr, wie man Personalpronomen im Akkusativ verwendet. Der Artikel ist in verschiedene Kapitel unterteilt, um den Lernprozess zu strukturieren.
Personalpronomen im Akkusativ
Personalpronomen stehen stellvertretend für ein Nomen oder eine komplexe Nominalphrase. Dabei können sie sich auf Personen, Gegenstände oder Sachverhalte beziehen.
In der folgenden Tabelle steht ihr alle Formen der Personalpronomen im Akkusativ. Diese Formen findet man in vielen deutschen Grammatikbüchern.
Person | Nominativ | Akkusativ |
1. Person Singular | ich | mich |
2. Person Singular | du | dich |
3. Person Singular (maskulin) | er | ihn |
3. Person Singular (feminin) | sie | sie |
3. Person Singular (neutral) | es | es |
1. Person Plural | wir | uns |
2. Person Plural | ihr | euch |
3. Person Plural | sie | sie |
Verwendung im Satz
Die Personalpronomen im Akkusativ werden in der deutschen Sprache verwendet, um das direkte Objekt des Verbs in einem Satz anzugeben. Sie kommen in der Regel in der zweiten Person Singular (du) und Plural (ihr) sowie in der dritten Person Singular (er/sie/es) und Plural (sie) vor. Auch in der ersten Person Singular (ich) und Plural (wir) finden sie Anwendung.
Beispiele für die Verwendung von Personalpronomen im Akkusativ:
Ich sehe dich.
Du liebst ihn.
Er hört sie.
Wir besuchen euch.
Ihr trefft uns.
Sie kennen mich.
In diesem Beispiel steht das Pronomen ihn im Akkusativ.
Besonderheiten bei der Verwendung
Bei der Anwendung von Personalpronomen im Akkusativ ist es wichtig, auf einige Besonderheiten zu achten. Die Form des Pronomens muss mit der des Verbs übereinstimmen, um den Satz korrekt und prägnant zu gestalten.
Beispiele für die korrekte Verwendung von Personalpronomen im Akkusativ:
Ich sehe mich im Spiegel. (korrekt)
Ich sehe ich im Spiegel. (falsch)
Achte darauf, dass das Personalpronomen im Akkusativ richtig verwendet wird, um Missverständnisse zu vermeiden und die Satzstruktur zu verbessern.
Häufige Fehler und Tipps zur Vermeidung
Ein häufiger Fehler ist, das Personalpronomen im Akkusativ mit dem Nominativ zu verwechseln. Der Nominativ beantwortet immer die Frage „Wer oder Was?“, während der Akkusativ hilft, nach „Wen oder was?“ zu fragen.
Beispiele für häufige Fehler:
✗ Falsch: „Er liebt ich.“
✓ Richtig: „Er liebt mich.“
Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, die korrekte Form des Personalpronomens im Akkusativ zu verwenden und auf die Übereinstimmung mit dem Verb zu achten. Übung und Aufmerksamkeit helfen dabei, diese häufigen Fehler zu vermeiden und die deutsche Grammatik sicher zu beherrschen.
Übersicht zu Personalpronomen im Akkusativ

Personalpronomen im Akkusativ Übung
Personalpronomen im Nominativ und Dativ?
Hier findet ihr eine Übersicht zu den Personalpronomen im Nominativ.
Und hier geht es zu den Personalpronomen im Dativ.
Ihr wollt noch mehr lernen? Dann seht euch unbedingt unsere Online-Übungen zur deutschen Grammatik an.