Numerale sind essentielle Elemente der deutschen Grammatik, die dazu dienen, Zahlen, Mengen und Reihenfolgen präzise auszudrücken. In der traditionellen Schulgrammatik etwa stellt ein Numerale sogar eine eigenständige Wortart dar. In diesem Beitrag werden wir uns detaillierter mit den verschiedenen Arten von Numeralien bzw. Numeralia befassen und ihre vielfältigen Funktionen sowie Beispiele genauer betrachten.
Was ist ein Numerale?
Numerale sind Zahlwörter, die in der deutschen Sprache verwendet werden, um Zahlen, Mengen und Reihenfolgen zu benennen und zu beschreiben. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils spezifische Aspekte von Zahlen oder Mengen erfassen.
Numerale Beispiele
Numerale können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um präzise Informationen über Quantitäten zu vermitteln. Hier sind einige Beispiele zu Zahlwörtern im Deutschen. Zu jedem Typ gibt es eine kurze Definition. Anschließend folgt eine tabellarische Übersicht mit Beispielsätzen.
Kardinalzahlen
Kardinalzahlen sind die Grundform von Zahlen und drücken konkrete Mengen oder Anzahlen aus. Sie bezeichnen die Anzahl der Elemente in einer Gruppe und umfassen Wörter wie “eins”, “zwei”, “drei”, “vier”, “fünf”, “zehn”, “zwanzig”, “fünfzig”, “hundert” und so weiter.
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Kardinalzahlen | eins, zwei, drei | Peter kauft zwei Bücher. Ich habe fünf Äpfel gekauft. Wir haben zehn Freunde eingeladen. |
Ordinalzahlen
Ordinalzahlen bestimmen die Reihenfolge oder Position von Elementen in einer Serie. Sie zeigen die Rangfolge an und umfassen Wörter wie “erste”, “zweite”, “dritte”, “zuerst”, “zuallererst”, “primär”, “sekundär” und ähnliche.
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Ordinalzahlen | erste, zweite, dritte | Sie ist die erste Person in der Schlange. Das zweite Buch auf dem Regal ist interessant. Die dritte Straße rechts führt zum Park. |
Bruchzahlen
Bruchzahlen drücken Teile einer Einheit oder eines Ganzen aus und werden verwendet, um Brüche zu benennen. Sie umfassen Wörter wie “ein halb”, “eineinhalb”, “ein Drittel”, “zwei Drittel”, “ein Viertel” und so weiter.
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Bruchzahlen | ein halb, eineinhalb, ein Drittel | Sie hat eineinhalb Stunden mit dem Lesen verbracht. Ein Drittel des Kuchens wurde bereits gegessen. Zwei Drittel der Aufgabe sind erledigt. |
Einteilungszahlen
Einteilungszahlen geben an, wie Elemente gruppiert oder eingeteilt werden können. Sie umfassen Wörter wie “je eins”, “je zwei”, “je drei” und werden verwendet, um die Anzahl von Elementen in jeder Gruppe zu bestimmen.
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Einteilungszahlen | je eins, je zwei, je drei | Je zwei Personen teilen sich ein Zimmer. Jede Gruppe besteht aus je fünf Mitgliedern. Die Kisten sind je drei Meter hoch. |
Unbestimmte Zahladjektive
Unbestimmte Zahladjektive geben eine unspezifische Menge an und umfassen Wörter wie “wenige”, “manche”, “einige”, “viele”, “zahlreiche”. Sie drücken keine genaue Anzahl aus, sondern vermitteln eine allgemeine Vorstellung von Quantitäten.
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Unbestimmte Zahladjektive | wenige, manche, einige | Wenige Leute waren bei der Veranstaltung anwesend. Manche Bücher sind bereits vergriffen. Einige Ideen sind wirklich interessant. |
Vervielfältigungszahlwörter
Vervielfältigungszahlwörter geben die Häufigkeit oder Anzahl einer Handlung an und umfassen sowohl bestimmte (“einfach”, “zweifach”, “doppelt”, “einmal”, “zweimal”) als auch unbestimmte (“vielfach”, “mehrfach”, “mehrmals”, “vielmals”).
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Vervielfältigungszahlwörter | einmal, zweimal, vielmals | Ich habe das Buch zweimal gelesen. Er hat schon vielmals versucht, anzurufen. Sie geht nur einmal pro Woche ins Fitnessstudio. |
Gattungszahlwörter
Gattungszahlwörter unterscheiden verschiedene Arten oder Kategorien von Elementen und umfassen sowohl bestimmte (“einerlei”, “zweierlei”) als auch unbestimmte (“allerlei”, “keinerlei”, “vielerlei”).
Bezeichnung | Beispiele | Satzbeispiel |
---|---|---|
Gattungszahlwörter | einerlei, zweierlei, vielerlei | Sie hat zweierlei Meinungen zu diesem Thema. In der Schublade befinden sich allerlei alte Fotos. Es gibt keinerlei Gründe, sich Sorgen zu machen. |
Numerale als Wortart
Es gibt Diskussionen darüber, ob Numerale als eigenständige Wortart betrachtet werden sollten oder nicht. Einige Linguisten betrachten Numerale als eine spezielle Form von Adjektiven, da sie oft ähnliche Funktionen wie Adjektive erfüllen, indem sie Substantive modifizieren und Zahlen oder Mengen angeben. Diese Sichtweise argumentiert, dass Numerale lediglich eine Teilmenge von Adjektiven sind und daher nicht als eigenständige Wortart betrachtet werden sollten. Man sollte sich jedenfalls bewusst machen, dass Zahlwörter von unterschiedlichen Wortarten ausgedrückt werden können. Aus diesem Grund möchte ich im Folgenden kurz auf Zahladjektive, Zahlsubstantive und Zahladverbien eingehen.
Zahladjektive
Zahladjektive sind spezielle Adjektive, die genaue Zahlen oder Mengen beschreiben und oft als Ergänzung zu einem Substantiv verwendet werden, um dessen Anzahl zu präzisieren. Diese Numeralien geben eine quantitative Information über das Substantiv an und können sowohl kardinal als auch ordinal sein. Einige Beispiele für Zahladjektive sind:
- Kardinalzahladjektive: “zehn” (zehn Bücher), “drei” (drei Katzen), “fünfzig” (fünfzig Studenten)
- Ordinalzahladjektive: “erste” (die erste Seite), “letzte” (der letzte Zug), “dritte” (die dritte Person in der Schlange)
Zahlsubstantive
Zahlsubstantive sind eigenständige Substantive, die Zahlen oder Mengen darstellen und oft ohne ein begleitendes Substantiv stehen können. Sie können als Platzhalter für numerische Werte dienen. Einige Beispiele hierfür sind:
- “Dreifache” (das Dreifache des Preises), “Vierfache” (das Vierfache der Menge), “Hälfte” (eine Hälfte des Kuchens)
- “Zwölftel” (ein Zwölftel des Jahres), “Million” (eine Million Menschen), “Dutzend” (ein Dutzend Eier)
Zahladverbien
Zahladverbien sind Adverbien, die eine numerische Information liefern, meist in Bezug auf die Häufigkeit oder die Art und Weise, wie etwas geschieht. Diese Numeralien modifizieren Verben, Adjektive oder andere Adverbien und geben Auskunft über die Anzahl oder die Frequenz einer Handlung. Einige Beispiele für Zahladverbien sind:
- “einmal” (sie ging einmal pro Woche ins Kino), “zweimal” (er hat zweimal angerufen), “vielmals” (sie hat sich vielmals entschuldigt)
- “mehrfach” (es wurde mehrfach erwähnt), “dreifach” (das Gehalt wurde dreifach erhöht), “vierfach” (die Geschwindigkeit war vierfach höher)
Numerale Übung
Bestimmen Sie die folgenden Numeralien bzw. Numeralia. Ordnen Sie jedes Numeral einer Kategorie zu.