
In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, ein und dieselbe Situation aus unterschiedlichen Blickrichtungen zu betrachten. Wenn man die beiden Sätze Tom überfällt eine Bank oder Eine Bank wird überfallen miteinander vergleicht, wird der Unterschied zwischen dem Aktiv und Passiv deutlich. Im ersten Satz steht der Handelnde im Mittelpunkt (Aktiv), wohingegen im zweiten Satz die Handlung selbst die zentrale Information darstellt (Passiv). Wie und warum genau man Aktiv- und Passivsätze verwendet, erfahrt ihr in diesem Artikel.