Nomen

n-Deklination

Was ist n-Deklination? Nach der n-Deklination (schwache Nomen) werden maskuline Nomen dekliniert. Außer im Nominativ Singular erhalten die Nomen die Endung -en oder -n. Inhalt Beispiel für ein Nomen der n-Deklination Das maskuline Nomen “Held” gehört zur n-Deklination. In der Deklinationstabelle finden sich alle Endungen. Die Grundform im Nominativ Singular hat keine Endung. In allen anderen Kasus erhält das Nomen die Endung …

n-Deklination Weiterlesen »

Was sind Nomen?

Inhaltsverzeichnis Was sind Nomen? Als Nomen bezeichnet man eine flektierbare Wortart des Deutschen. Man gebraucht Nomen bzw. Substantive, um Gegenstände (Konkreta), Vorstellungen, Eigenschaften oder Konzepte (Abstrakta) sowie Personen zu bezeichnen. Jedes Nomen hat ein festes (inhärentes) Genus (grammatisches Geschlecht). Es gibt maskuline, feminine sowie neutrale Nomen. Darüber hinaus können Nomen hinsichtlich ihres Numerus und Kasus …

Was sind Nomen? Weiterlesen »

Nomen mit Präpositionen

In diesem Beitrag lernt ihr Nomen mit Präpositionen. Die Nomen sollten immer mit der entsprechenden Präposition gelernt werden. Zudem empfiehlt es sich, den von der Präposition geforderten Kasus zu und / oder einen einfachen Beispielsatz zu notieren. 

Nominalisierung von Verben: Explizite Derivation und Konversion

Als Nominalisierung bezeichnet man einen Wortbildungsprozess, bei dem Nomen aus einer anderen Wortart gebildet werden. Häufig werden Nomen aus Verben abgeleitet (Nominalisierung von Verben). Derivation (Ableitung) / Konversion: Worin liegen die Unterschiede? Unter Derivation bzw. Ableitung versteht man einen Wortbildungsprozess. Man spricht von der expliziten Derivation, wenn man durch Affigierung ein bestehendes Wort in eine …

Nominalisierung von Verben: Explizite Derivation und Konversion Weiterlesen »

Nach oben scrollen