Die Pronomen alle, einige, jede/-r/-s, jemand oder niemand bezeichnet man als indefinite Pronomen bzw. Indefinitpronomen.
In diesem Beitrag lernt ihr, was man unter Indefinitpronomen versteht. Darüber hinaus erfahrt ihr, welche Indefinitpronomen es gibt, welche Formen und Besonderheiten sie haben und wie man sie in Sätzen verwendet.
Zum besseren Verständnis gibt es Beispielsätze und eine Übung zur Vertiefung!
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen stehen stellvertretend für ein Nomen und bezeichnen etwas Unbestimmtes oder Unbekanntes. Zudem können Indefinitpronomen zur Verneinung (kein-) und für allgemeine Aussagen (man) verwendet werden.
Indefinite Pronomen wie z.B. ein- oder kein- werden häufig mit dem unbestimmten oder dem negativen Artikel verwechselt.
Indefinitpronomen vs. Indefinitartikel
Bitte beachtet, dass Indefinitpronomen und Indefinitartikel unterschiedliche Funktionen haben.
Wohingegen Indefinitpronomen stellvertretend für ein Nomen stehen (a), dienen Indefinitartikel als Begleiter und stehen vor einem Nomen (b).
(a) Die Rezeption ist nicht besetzt. Zumindest ist hier keiner. (Pronomen)
(b) Warum sind bei Ihnen keine Mitarbeiter an der Rezeption? (Artikel)
Deklination Indefinitpronomen
In der folgenden Tabelle seht ihr die Deklination des indefiniten Pronomens ein-. Bis auf die Formen im Nominativ maskulin und neutral sowie im Akkusativ neutral sind alle Formen identisch mit denen des unbestimmten Artikels.
Singular | Plural | |||
maskulin | neutral | feminin | ||
Nominativ | einer | ein(e)s | eine | eine |
Akkusativ | einen | ein(e)s | eine | eine |
Dativ | einem | einem | einer | einen |
Genitiv | eines | eines | einer | einer |
Indefinitpronomen ein- / kein-
Das Pronomen ein- steht für unbekannte, nicht näher bestimmte Person oder Sache. Diese Person oder Sache ist Teil einer Gruppe, wie die folgenden Beispiele zeigen. Dagegen gebraucht man das indefinite Pronomen kein, um eine negative Bedeutung herzustellen.
Beispiele:
Die Schüler haben sich sehr gelangweilt, einer ist sogar eingeschlafen.
Ich gehe Pizza holen. – Bringst du mir eine mit?
Ist unsere Lieferung bereits eingetroffen? – Ich habe leider keine entgegengenommen.
Wolltet ihr nicht ein Haus kaufen? – Ja, aber leider haben wir keins gefunden, dass unseren Vorstellungen entspricht.
Indefinitpronomen jemand / niemand
Die Pronomen jemand und niemand stehen auch für eine oder mehrere Personen.
Die Deklinationstabelle zeigt, dass man die Endung -en im Akkusativ und Dativ weglassen kann. Eine Verwendung im Genitiv ist äußerst selten.
Darüber hinaus tritt jemand manchmal in Verbindung mit irgend- auf, wie in irgendjemand. In dieser Kombination wird deutlicher, dass man sich auf irgendeine, jede beliebige Person bezieht.
In der folgenden Tabelle seht ihr die Deklination der indefiniten Pronomens jeman– und niemand-.
jemand | niemand | |
Nominativ | jemand | niemand |
Akkusativ | jemand(en) | niemand(en) |
Dativ | jemand(em) | niemand(em) |
Genitiv | jemandes | niemandes |
Beispiele:
Hallo? Ist jemand zu Hause?
Kann mir irgendjemand bei den Hausaufgaben helfen?
Heutzutage kannst du niemandem mehr vertrauen!
Ich wusste nicht von dem Treffen. Mir hat niemand Bescheid gegeben!
Indefinitpronomen etwas / nichts
Die Pronomen etwas und nichts stehen für unbestimmte Sachen oder Sachverhalte. Darüber hinaus verwendet man nichts zur Verneinung. Beide Pronomen, etwas und nichts, können nicht dekliniert werden. Sie bleiben in ihrer Form also unverändert.
etwas / nichts vor Adjektiven
Wenn etwas oder nichts vor einem Adjektiv steht, wird das Adjektiv sehr häufig nominalisiert verwendet.
Beispiele:
Heute Morgen habe ich etwas Interessantes in der Zeitung gelesen.
Frank seinen Kindern etwas Spannendes erzählt.
Der Ölpreis steigt weiter: Das verheißt nichts Gutes.
In der Vorlesung habe ich nichts Neues gelernt!
Indefinitpronomen man
Das Pronomen man steht für eine Person und dient sehr oft zur Verallgemeinerung von Aussagen. Darüber hinaus haben Aktivsätze mit dem Indefinitpronomen man passive Bedeutung, weil das Subjekt nicht näher bestimmt ist. Aus einem Passivsatz ohne logische Subjekt bildet man einen Aktivsatz mit dem Subjekt man.
Beispiele:
Der Stürmer hat drei Tore in 5 Minuten geschossen. Das muss man erst mal schaffen!
In Deutschland trinkt man viel Bier.
Der Plastikmüll wird aus dem Meer entfernt. (Passiv ohne logisches Subjekt) -> Man entfernt den Plastikmüll aus dem Meer. (Aktiv mit Subjekt man)