
In diesem Beitrag lernen Sie, wie man in der deutschen Sprache W-Fragen bildet. In diesem Zusammenhang lernen Sie wichtige Fragewörter. Zu den Fragewörtern gehören Frageadverbien einerseits sowie Fragepronomen und -artikel andererseits.
Frageadverbien
Frageadverbien sind nicht veränderbar und stehen immer an der ersten Position eines Satzes.
Wo? Wohin? Woher?
Die Fragewörter „Wo“, „Wohin“ und „Woher“ benutzt man, um nach Orten oder Richtungen zu fragen. Zu den Fragewörtern „Wo“, „Wohin“ und „Woher“ gibt es auch ein Video. Klicken Sie hier, um das Video anzusehen.
Ort
| Wo | ist | mein Schlüssel? |
| Er | ist | auf dem Esstisch. |
Ausgangsort (Richtung)
| Woher | ist | kommen Sie? |
| Ich | komme | aus Portugal. |
Zielort (Richtung)
| Wohin | gehst | du? |
| Ich | gehe | ins Schwimmbad. |
Wann? Wie lange? Wie oft? Wie spät?
Mit den Fragewörtern „Wann“, „Wie lange“, „Wie oft“ und „Wie spät“ fragt man nach temporalen Informationen.
Zeitpunkt
| Wann | fängt | der Deutschkurs | an? |
| Der Deutschkurs | fängt | um 13:30 Uhr | an. |
Dauer
| Wie lange | dauert | der Deutschkurs? |
| Der Deutschkurs | dauert | 90 Minuten. |
Häufigkeit
| Wie oft | gehst | du joggen? |
| Ich | gehe | dreimal in der Woche joggen. |
Uhrzeit
| Wie spät | ist | es? |
| Es | ist | 14:00 Uhr. |
Bis wann? Seit wann?
Auch bei den Fragewörtern „Bis wann“ und „Seit wann“ möchte man temporale Informationen einholen. Strukturell unterscheiden Sie sich von den vorangegangenen Fragewörtern darin, dass die W-Fragewörter nach der Präposition stehen.
Ende eines Geschehens / einer Aktivität
| Bis wann | arbeitest | du heute? |
| Ich | arbeite | heute bis um 20:00 Uhr. |
Beginn eines Ereignisses
| Seit wann | lernst | du Deutsch? |
| Ich | lerne | seit 1 Jahr Deutsch. |
Wozu? Wofür?
Die Fragewörter „Wozu“ und „Wofür“ benutzt man, um nach einer Absicht oder dem Zweck von etwas zu fragen.
Absicht
| Wozu | lernst | du Deutsch? |
| Ich | lerne | Deutsch, um bessere Perspektiven zu haben. |
Zweck
| Wofür | brauchst | du die ganzen Bücher? |
| Ich | brauche | die Bücher für mein Studium. |
Womit?
Das Fragewort „Womit“ benutzt man, um einen Mittel zur Lösung einer bestimmten Aufgabe zu fragen.
Instrument / Mittel
| Womit | öffnest | du die Weinflasche? |
| Ich | öffne | sie mit dem Korkenzieher. |
Wie?
Mit dem Fragewort „Wie“ fragt man nach der „Art und Weise“.
Art und Weise
| Wie | ist | denn das passiert? |
| Frida | ist | gegen die Vase gelaufen. |
Fragepronomen und -artikel
Fragepronomen und -artikel sind veränderbar. Wohingegen Fragepronomen ohne ein Nomen stehen, stehen Frageartikel immer vor einem Nomen.
Fragepronomen
Wer?
Das Fragepronomen „Wer“ gebraucht man, um nach bestimmten Personen zu fragen.
Person
| Wer | ist | das? |
| Das | ist | Paul. |
Was?
Das Fragewort „Was“ benutzt man, um nach einer Sache zu fragen.
Sache
| Was | ist | das? |
| Das | ist | ein Bügeleisen. |
Frageartikel
Was für ein-?
Den Frageartikel „Was für ein-“ benutzt man, um eine Person danach zu fragen, welche Auswahl er/sie aus einer unbestimmten Menge treffen möchte.
Auswahl aus unbestimmter Menge
| Was für eine Jacke | suchen | Sie? |
| Ich | suche | eine Winterjacke. |
Welche-?
Den Frageartikel „Welche-“ benutzt man, um eine Person danach zu fragen, welche Auswahl er/sie aus einer konkreten Menge treffen möchte.
Auswahl aus konkreter Menge
| Welche Jacke | möchten | Sie anprobieren? Die schwarze oder die blaue? |
| Ich | möchte | gerne beide anprobieren. |
Übersicht W-Fragen / Fragewörter

