Was ist Konjunktiv I?
Als Konjunktiv I wird ein Modus der deutschen Sprache bezeichnet. Wir benutzen ihn, um Äußerungen von Personen oder Personengruppen wiederzugeben. Wir sprechen von der sog. indirekte Rede oder Redewiedergabe. Der Konjunktiv I ist vorwiegend in der Nachrichten-, Presse- und Wissenschaftssprache zu finden.
Formen
Den Konjunktiv I der Gegenwart bildet man durch das Anfügen der Verbendungen -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Verbstamm, den Konjunktiv I der Vergangenheit mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II:
„Wir hatten keine Zeit.“ (Indikativ) vs. Er behauptete, dass sie keine Zeit gehabt hätten. (Konjunktiv I)
Hinweise
(1) Redeeinleitende Verben und Wendungen
Zur Redewiedergabe werden häufig redeeinleitende Verben und Wendungen gebraucht:
erklärte, erwiderte, fügte hinzu, kritisierte, lobte, meinte, merkte an, teilte mit | war der Meinung / Auffassung
(2) dass-Sätze
Diese stehen oft in Kombination mit einem dass-Satz: Er merkte an, dass sich die politische Lage zuspitze.
(3) Perspektivenwechsel
Pronomen, Temporal- und Lokalangaben werden sinngemäß verändert:
„Ich weise jede Anschuldigung zurück und werde mich morgen der Presse stellen“.
Sie/Er kündigte an, dass sie/er jede Anweisung zurückweise und sich noch heute der Presse stellen werde.
Grammatikübersicht
Übung
Zu unserer Grammatik gelangen Sie hier: Grammatik für Deutsch als Fremdsprache
