Modalverben
Definition
Modalverben dienen dazu, dem Satzinhalt eine modale Bedeutung hinzuzufügen. Dazu modifizieren bestimmte Modalverben die Bedeutung des Infinitiv, mit dem sie gebraucht werden. In der deutschen Sprache zählen dürfen, können, müssen, mögen, wollen und sollen zu den Modalverben. Daneben zählt man möchten (Konjunktiv II von mögen) zu den Modalverben.
Verwendung
Modalverben werden meisten mit einem Infinitiv gebraucht.
Im Hauptsatz steht das Modalverb auf der zweiten Position (Linke Satzklammer) und der Infinitiv bzw. das Vollverb am Satzende (rechte Satzklammer). In Nebensätzen steht das Modalverb am Ende des Satzes.
Es ist möglich, Modalverben ohne einen Infinitiv zu verwenden. Das funktioniert dann, wenn die Bedeutung aus dem Gesamtkontext klar wird (siehe Beispiel e).
Beispiele:
Hauptsatz
- Ich muss morgen arbeiten
- Du kannst sehr gut Deutsch sprechen
- Wir wollen ins Kino gehen
- Sie dürfen hier nicht telefonieren
- Hilfst du mir beim Umzug? – Tut mir leid, ich kann heute leider nicht (helfen).
Nebensatz
- Er sagt, dass er arbeiten muss.
- Sie hat gesagt, dass ich gut Deutsch sprechen kann.
- Seid ihr sicher, dass ihr ins Kino gehen wollt.
- Ich gehe kurz raus, weil ich hier nicht telefonieren darf.
Konjugation im Präsens
- Die 1. und 3. Person Singular werden unregelmäßig gebildet
- Modalverben stehen meistens mit einem Infinitiv
können | müssen | dürfen | wollen | sollen | mögen | möchten (Konjunktiv) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ich | kann | muss | darf | will | soll | mag | möcht-e |
du | kann-st | muss-t | darf-st | will-st | soll-st | mag-st | möcht-est |
er, sie, es | kann | muss | darf | will | soll | mag | möcht-e |
wir | könn-en | müss-en | dürf-en | woll-en | soll-en | mög-en | möcht-en |
ihr | könn-t | müss-t | dürf-t | woll-t | soll-t | mög-t | möcht-et |
sie, Sie | könn-en | müss-en | dürf-en | woll-en | soll-en | mög-en | möcht-en |
Konjugation im Präteritum
können | müssen | dürfen | wollen | sollen | mögen | |
---|---|---|---|---|---|---|
ich | konnte | musste | durfte | wollte | sollte | mochte |
du | konntest | musstest | durftest | wolltest | solltest | mochtest |
er, sie, es | konnte | musste | durfte | wollte | sollte | mochte |
wir | konnten | mussten | durften | wollten | sollten | mochten |
ihr | konntet | musstet | durftet | wolltet | solltet | mochtet |
sie, Sie | konnten | mussten | durften | wollten | sollten | mochten |
Konjugation im Perfekt
Das Perfekt der Modalverben bildet man nicht mit dem Partizip II (außer, wenn es als Vollverb gebraucht wird), sondern mit dem Hilfsverb haben, dem Modalverb und dem Vollverb.
Beispiele:
- Mario hat das Gespräch abbrechen müssen.
- Wir haben keine Einigung treffen können.
- Sie hat ihm eine Freude machen wollen.
- Die Kinder haben auf dem Spielplatz spielen dürfen.
Bedeutungen der Modalverben
dürfen
- Darf ich heute Abend ins Kino gehen? (Erlaubnis)
- In der Universitätsbibliothek darf man nicht essen. (Verbot)
- Entschuldigung, darf ich eine Informationsbroschüre mitnehmen? (höfliche Frage / Erlaubnis)
können
- Mein Sohn konnte mit acht Monaten schon laufen. (Fähigkeit)
- Im Bahnhof kann man auch sonntags einkaufen. (Möglichkeit)
- Kann man in der Stadtbücherei auch Filme ausleihen? (Möglichkeit)
- Können Sie mir bitte eine E-Mail mit Ihren Unterlagen zukommen lassen? (Frage / Bitte)
mögen
- Meine Tochter mag Spinat nicht. (Abneigung)
- Ich mag meine neue Nachbarin überhaupt nicht. (Abneigung)
- Wir mögen unseren Deutschlehrer sehr. (Vorliebe)
müssen / nicht brauchen zu
- Frauke muss jeden Tag um 07:30 mit dem Bus zur Arbeit fahren. (Notwendigkeit)
- Morgen ist ein Feiertag, Ich brauche nicht zu arbeiten.
sollen
- Wir sollen die Ware heute noch an den Endkunden ausliefern. (Auftrag)
- Ich soll heute noch den Müll nach unten bringen. (Auftrag)
- Soll ich dir bei deinen Hausaufgaben helfen? (einer anderen Person ein Angebot machen))
- Du solltest mehr Wasser trinken. (Empfehlung / Ratschlag)
wollen
- Timo will unbedingt auf das Konzert gehen. (Wille, Absicht)
- Nächstes Jahr will ich eine Weltreise machen. (Plan, Absicht)
möchten
- Was möchten Sie trinken? (Höflichkeitsform – Nach dem Wunsch einer anderen Person fragen)
- Ich möchte ein Eis essen. (Wunsch)