Wie beschreibt man eine Grafik?
Wenn Sie eine Grafik oder ein Schaubild beschreiben, sollten Sie sich unbedingt auf die wichtigsten Informationen beschränken.
In der Regel beinhaltet eine Grafikbeschreibung folgenden Punkte:
- Nennung des Themas
- Nennung des Urhebers bzw. der Quelle der Daten (z. B.: Statistisches Bundesamt)
- Beschreibung der wesentlichen Informationen:
- Entwicklung
- Vergleiche
- Tendenzen nennen
- Vermutungen äußern
- Stellungnahmen, Schlussbetrachtung, Fazit
Grafik beschreiben - Redemittel
In der folgenden Übersicht finden Sie einige Redemittel, die Ihnen dabei helfen, eine Grafik oder ein Schaubild zu beschreiben.
Prüfungsbeispiel
Aufgaben:
- Beschreiben Sie die wichtigsten Informationen der Grafik.
- Nennen Sie Gründe für den kontinuierlichen Anstieg des Meeresspiegels und gehen Sie auf mögliche Folgen ein!
- Was muss Ihrer Meinung nach geschehen, um der dargestellten Entwicklung entgegenzuwirken?
Einleitung
In den vergangenen Wochen waren neben Deutschland die Niederlande und Belgien von Hochwassern betroffen. Diese schrecklichen Ereignisse könnten auf die globale Erderwärmung zurückzuführen sein.
Grafik beschreiben
Dass die globale Erderwärmung mit einem Anstieg der Meeresspiegel zusammenhängen könnte, zeigt die folgende Grafik. In der vorliegenden Grafik wird der Anstieg des Meeresspiegels seit dem Jahr 1993 bis 2019 (in Millimeter) dargestellt / veranschaulicht / dokumentiert. Die Grafik stammt von Statista und basiert auf Daten der NASA.
Ein Vergleich der dokumentierten Jahre zeigt, dass der Meeresspiegel kontinuierlich steigt. Seit dem Jahr 1993 bis zum Jahr 2019 ist der Meeresspiegel um ca. 9,3 Zentimeter angestiegen. Wenn man den Durchschnittswert pro Jahr betrachtet, steigt der Meeresspiegel jährlich um ca. 3,3 Millimeter.
Gründe und Folgen
Die steigenden Meeresspiegel sind auf die globale Erwärmung zurückzuführen. Vor allem die Industriestaaten haben einen erheblichen Anteil daran, dass der CO2-Anteil in der Luft steigt und dazu führt, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Auch die Rodung großer Waldflächen wirkt sich negativ auf den Klimawandel aus, da der Erde wichtige CO2-Speicher genommen werden. Durch die steigenden Temperaturen der Erdoberfläche und Weltmeere schmelzen Gletscher. Dies hat zur Folge, dass Schmelzwasser in die Ozeane gelangt und der Meeresspiegel steigt.
Wenn die Meeresspiegel weiter steigen, könnte es in Küstenregionen zu Überflutungen führen, die katastrophale Ausmaße einnehmen könnten. Schäden in Millionenhöhe und Zerstörungen von Existenzen könnten die Folge sein.
Stellungnahme
Ich bin der Meinung, dass politische Maßnahmen rund um das Thema „Klimaschutz“ häufiger thematisiert werden sollten. Gerade von Jugendlichen wurde in den vergangenen Jahren mit „Fridays for Future“ eine Bewegung ins Leben gerufen, die klare Forderungen an die Politik stellt. Es ist zwingend notwendig, dass die Dringlichkeit zum Handeln von allen Gesellschaftsgruppen erkannt wird und politische Maßnahmen ergriffen werden. Umweltfreundliche Alternativen müssen geschaffen und staatlich subventioniert werden.
Schlussbetrachtung
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die globale Erderwärmung zu einem enormen Anstieg des Meeresspiegels geführt hat. Um den ansteigenden Meeresspiegel zu verlangsamen, sind strenge, klimapolitische Maßnahmen erforderlich. Andernfalls sind katastrophale Folgen vorprogrammiert.
Euch gefällt dieser Beitrag?
Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können!