Die deutsche Sprache treibt nicht nur Lernende, die Deutsch als Fremdsprache erwerben, sondern auch deutsche Muttersprachler/-innen manchmal in den Wahnsinn. Einen solchen Fall erleben manche bei den Wörtern „seit“ oder „seid„. Beide weise ähnliche äußere Formen auf, unterscheiden sich lediglich in den auslautenden Konsonanten. Doch genau dieser kleine Unterschied führt dazu, dass beide Wörter eine andere Bedeutung haben. Wir klären die Bedeutung beider Wörter, gehen auf Unterschiede ein und machen diese anhand von einfachen Beispielsätzen deutlich.
Präpositionen lassen sich nach ihrer Verwendung im Satz bestimmten Kategorien zuordnen. Wenn die Präpositionen etwas Zeitliches ausdrücken, spricht man auch von einer temporalen Verwendung. Man kann temporale Angaben mit dem Fragewort Wann? erfragen.
Temporale Präpositionen – Übersicht und Beispielsätze
Zu jeder Präposition finden Sie mindestens einen Beispielsatz sowie Angaben zur Verwendung.
Präposition+ Kasus
Beispielsatz
Temporale Verwendung
an + Dativ
Ich habe am Montag keine Schule. Wir treffen uns am Nachmittag. Er ist am 23.05.1990 geboren.
Wochentage, Tages- und Datumsangaben
in + Dativ
Das Fußballspiel ist in fünf Minuten vorbei. Ich habe in zwei Wochen Urlaub. Ich ziehe in drei Monaten ins Ausland. Im Mai gibt es viele Feiertage in Deutschland. Im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer. Im 15. Jahrhundert wurde der Buchdruck erfunden.
Angabe eines bevorstehenden Zeitpunktes; bei Monats- und Jahresangaben
um + Akkusativ
Um 20:00 Uhr sehe ich die Tagesschau.
Uhrzeiten
von +Dativ ... bis + Akkusativ von ... bis zu + Dativ
Unsere Praxis ist von 08:00 bis 12:30 Uhr geöffnet. Die Praxis ist vom 23. bis zum 30. Juni geschlossen.
Angabe eines Anfangs- und Endzeitpunktes
zwischen + Dativ
Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr bin ich in einer Besprechung.
begrenzter Zeitraum
während + Genitiv
Während der Vorlesung mache ich mir Notizen.
begrenzter Zeitraum
bei + Dativ
Es ist unhöflich, beim Essen zu telefonieren. Beim Sport vergesse ich den stressigen Alltag.
zur Beschreibung von gleichzeitigen Handlungen
vor + Dativ
Vor der Arbeit bringe ich meinen Sohn in den Kindergarten.
vor einem vorangegangenen Geschehen
nach + Dativ
Nach der Arbeit fahre ich nach Hause zu meiner Familie.
nach einem vorangegangenen Geschehen
seit + Dativ
Ich lerne schon seit drei Jahren Deutsch.
Angabe eines Zeitraums, der in der Vergangenheit beginnt
Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen. Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer: David steht morgen um 08:00 Uhr auf.
Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wieder– und wider– lassen eine trennbare und eine nicht-trennbare Variante zu. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung („Die Polizisten umstellen das Gebäude“ (nicht-trennbar) versus „Sie stellt ihr Zimmer um“ (trennbar)) und ihrer Betonung. Bei nicht-trennbaren Verben liegt die Betonung bzw. Akzentuierung auf dem Verbstamm, wohingegen die Betonung bei trennbaren Verben auf der Partikel liegt.
Übersicht Trennbare und nicht-trennbare Verben
Sprakukos DaF-/DaZ-Blog | Trennbare und nicht-trennbare Verben
hier finden Sie unsere neue Kopiervorlage für den Unterricht oder für Ihre Lerngruppe. Mit diesem Steckbrief lernen Sie, nach persönlichen Informationen zu fragen.
Aufgabe: Füllen Sie zunächst Ihre eigenen Informationen aus. Fragen Sie dann Ihre Nachbarin oder Ihren Nachbarn.
Hier finden Sie auch eine PDF-Datei zum Ausdrucken. Viel Spaß beim Deutschlernen!
angebot
Erhalten Sie unseren Videokurs zur deutschen Grammatik im Wert von 25,-€ geschenkt!*