Trennbare und nicht-trennbare Verben gehören zu den typischen Herausforderungen beim Deutschlernen. Diese PDF-Liste bietet dir eine klare Übersicht und praktische Beispiele, um den Unterschied schnell zu verstehen und sicher anzuwenden – ideal für DaF-Lernende ab Niveau A2.
Was sind trennbare und nicht-trennbare Verben?
Im Deutschen gibt es Verben, die mit Präfixen wie auf-, ein-, mit-, ver-, be- oder zer- kombiniert werden. Diese Präfixe beeinflussen die Bedeutung und das Verhalten des Verbs im Satz.
- Trennbare Verben: Das Präfix wird im Präsens vom Verb getrennt.
Beispiel: Ich stehe auf. - Nicht-trennbare Verben: Das Präfix bleibt mit dem Verb verbunden.
Beispiel: Ich verstehe dich.
Manche Präfixe sehen gleich aus, verhalten sich aber unterschiedlich – je nach Verb. Deshalb ist eine strukturierte Liste besonders hilfreich!
Was enthält die PDF-Liste?
Unsere PDF bietet eine klare und übersichtliche Tabelle:
- Liste trennbarer Verben mit Beispielsätzen
- Liste nicht-trennbarer Verben mit Beispielsätzen
- Verben mit doppelter Bedeutung (trennbar & nicht trennbar)
- Praktische farbliche Hervorhebungen
- Ideal für Unterricht, Selbststudium oder Prüfungsvorbereitung
Du möchtest die Liste gleich nutzen?
Weitere DaF-Materialien entdecken
Du suchst praxisnahe, kostenlose Materialien für deinen Unterricht?
Hier findest du eine wachsende Sammlung an DaF-Arbeitsblättern – zum Download und sofort einsetzbar.