Trennbare Verben
Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen. Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer: David steht morgen um 08:00 Uhr auf.
Zu den trennbaren Verben gehören u. a.:
abfahren, ankommen, aufstehen, ausgehen, einkaufen, fernsehen, feststellen, fortgehen, freihalten, heimgehen, herkommen, hingehen, losfahren, mitkommen, nachsehen, vorlesen, vorbeikommen, wegnehmen, weitermachen, zuhören, zurückbringen, zusammenarbeiten
[the_ad id=”5285″]
Nicht-trennbare Verben
Verben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver– und zer– sind nicht trennbar. Man nennt diese Verben auch Präfixverben.
Zu den nicht-trennbaren Verben gehören beispielsweise:
bezahlen, empfehlen, entdecken, erhalten, gebrauchen, misslingen, verstehen, zerstören
Trennbar oder nicht-trennbar?
Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wieder– und wider– lassen eine trennbare und eine nicht-trennbare Variante zu. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung (“Die Polizisten umstellen das Gebäude” (nicht-trennbar) versus “Sie stellt ihr Zimmer um” (trennbar)) und ihrer Betonung. Bei nicht-trennbaren Verben liegt die Betonung bzw. Akzentuierung auf dem Verbstamm, wohingegen die Betonung bei trennbaren Verben auf der Partikel liegt.
Übersicht Trennbare und nicht-trennbare Verben
