
Video zum Deutschlernen auf YouTube
Hier finden Sie Videos zum Deutschlernen. Die Videos eignen sich für das Selbststudium. Alle Inhalte richten sich nach dem GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) und richten sich an Lerner/-innen aller Niveaustufen (A1-C2).
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal „Sprakuko – Deutschlernen“ und lernen Sie fleißig Deutsch. Über ein Abonnement unseres Kanals freuen wir uns ebenfalls, da Sie unsere Arbeit dadurch sehr unterstützen.
Video – „sich vorstellen“ auf Deutsch (A1)
Regelmäßige Verben (A1)
Die Fragewörter „Wo?“, „Wohin?“ und „Woher?“ (A1)
Wechselpräpositionen im Akkusativ und Dativ (A1 / A2)
Die Satzstruktur – Positionen im Satz / Satztypen (A1 / A2)
Modalverben (A2 – B1)
5 Bedeutungen von „können“
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel (A1+ / A2)
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel (A2)
Adjektivdeklination ohne Artikel (B1)
stehen – stellen, liegen – legen, sitzen – setzen, hängen |Verben mit lokalen Ergänzungen (B1)
der, die oder das?! Regeln zum Genus im Deutschen (B1 / B2)
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ (B1)
Relativsätze mit Relativpronomen im Genitiv (B1 / B2)
Partizip 1 oder Partizip 2?! Gebrauch, Unterschiede und Beispiele (B1 / B2)
Aktiv und Passiv in der deutschen Sprache – Was ist das? (B1)
Vorgangspassiv (werden-Passiv) (B1)
Zustandspassiv (sein-Passiv) (B1)
Rezipientenpassiv / Dativpassiv (bekommen-Passiv) (B1 / B2)
Konjunktiv 2 der Gegenwart (A1 – B2)
Zungenbrecher (B1 – B2)
Konjunktiv 2 der Vergangenheit (B1 – B2)
Konjunktiv 2 mit Modalverb (B1 – B2)
Konjunktiv 2 im Passiv (B2 – C1)
https://youtu.be/MKIsi7nNVDs
Konjunktiv 1 für die indirekte Rede (C1)
Modalverben in subjektiver Bedeutung (B2 – C1)
Modalpartikeln
Funktionen von „es“
Nominalisierung von adverbialen Nebensätzen
Verbalisierung von präpositionalen Angaben
Verbalisierung von präpositionalen Angaben, Satzanalyse 2
Verbalisierung von Ergänzungen
Zeitformen der deutschen Sprache (A2 – B2)
Kasus verstehen
DSH-Vorbereitung „Wissenschaftliche Strukturen“ (Teil I)
DSH-Vorbereitung „Wissenschaftliche Strukturen“ (Teil II)
Wortschatztraining „In der Küche“ (A1 – B1)
Wortschatz „Lautmalerische Verben“ (A2 – B2)
Euch gefallen unsere Videos?
Teilt unsere Videos mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unseren Videos profitieren können!
Share on facebook
Share on twitter
Share on reddit
Share on whatsapp