Zeichenmodelle

Im Folgenden möchten wir drei Zeichenmodelle vorstellen, die in den Sprach- oder Kommunikationswissenschaften zur Illustrierung der Beschaffenheit eines sprachlichen Zeichens oder Verwendung dessen herangezogen werden:

  • Das bilaterale Zeichen nach de Saussure
  • Dreidimensionales Modell von Odgen & Richards
    (Semiotisches Dreieck)
  • Organon-Modell (Karl Bühler 1918, 1933)

1 Das bilaterale Zeichen

„Das sprachliche Zeichen vereinigt in sich nicht einen Namen und eine Sache, sondern eine Vorstellung und ein Lautbild.“ (de Saussure 1967, S. 77)

Ein sprachliches Zeichen konstituiert sich Saussure zufolge aus einer imaginären Vorstellung des außersprachlichen Objekts und eines lautlichen Ausdrucks.

semiotik-bilaterales-zeichen
Abb. 1: Bilaterales Zeichen nach Saussure

 

 

 

 

 

 

 

2 Das semiotische Dreieck nach Odgen & Richards

Semiotisches Dreieck Odgen & Richards
Abb. 2: Das semiotische Dreieck nach Odgen & Richards (1923)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 Organon-Modell (Karl Bühler 1918, 1933)

Organon-Modell nach Bühler.png
Abb. 3: Organon-Modell nach Bühler (1918, 1933)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Scroll to Top